Montag, 15. Mai 2023

Rezension: WIR SIND SCHON AUF DEM BRENNER Ausgabe 4

Der Spielbesuch am späten Nachmittag in Prutz sollte mich zwar den Release Aperitivo im San Paolo kosten (wobei, ein paar Oliven konnte ich letztendlich doch noch ergattern), nicht aber die Möglichkeit, mir die vierte Ausgabe des "Wir sind schon auf dem Brenner" (auch wenn ich mich wiederhole... was für ein geiler Name!) bereits am Vorabend des offiziellen Verkaufsstart zu sichern (ein paar Minuten Smalltalk mit dem einen oder anderen Protagonisten inklusive). Zu Hause musste noch schnell das schlafende Kind ins Bett befördert werden, ehe ich es mir stilecht mit ein paar Borghetti auf dem Sofa bequem machte...
Pompos einleitenden Worten (hoffentlich zum letzten Mal mit dem Thema "Corona") folgen ein paar Spielberichte aus dem Februar 2020 (danach war ja bekanntermaßen erst einmal "Schicht im Schacht", wütete die Pandemie im Mutterland der Ultrábewegung doch schon ein paar Wochen früher als hierzulande), ehe der zehn Seiten umfassende Newssplitter folgt; aufgrund der "speziellen Corona Umstände" bis zum September 2022 als Fließtext, danach wie gehabt Monat für Monat. Im Anschluss gibt es eine geballte Ladung Spielberichte aus dem Jahr 2021 (beginnend am 30. Oktober in der Serie C und endend am 19. Dezember mit dem Serie A Duell zwischen Toro und Hellas; dazwischen liegen nicht weniger als sechzehn Spielbesuche quer über den Stiefel verteilt). Bevor mit den Spielberichten des Jahres 2022 der größte Block (sage und schreibe vierzig Berichte - wie immer mit massig Hintergrundinfos) der 196 Seiten umfassenden Italien-Postille der Schickeria folgt, beschäftigt sich die Redaktion mit dem (überaus geilen) Thema "Ultras & Alkohol"... "Ultras und Alkohol. Eine Symbiose, die schon seit Beginn der Bewegung besteht und bis heute eine Inspirationsquelle für italienische Gruppen bildet. [...] " so die einleitenden Worte. Interessant ist die Übersicht mit etlichen Gruppen, deren Gruppenname im direkten Bezug mit Alkohol steht (da die bekennenden Borghetti-Liebhaber hierbei die "Brigata Borghetti Lecce" vergessen haben, veranlasste mich dazu, das Heft kurz beiseite zu legen, um Pompo schnell ein Bild einer schicken Wandmalerei der Gruppe zu schicken 😉). Leider wurde der letzte (?) Satz des Textes irgendwie "verschlungen"... und dem vierten (und vorletzten)  Teil der "Geschichte der Ultras" (dass die 2000er Jahre keine guten für unsere Bewegung waren, muss ich an dieser Stelle wohl nicht extra erwähnen). Streetart, sowie die Rubriken "Samb e Monaco" (neben den Feierlichkeiten zum fünfzehnjährigen Bestehen der Freundschaft - aufgrund der Pandemie um ein Jahr nach hinten verschoben - findet der geneigte Leser Berichte von zwei Spielbesuchen) und "Lieder aus der Kurve" (diesmal mit einem Lied der Curva Nord von Atalanta Bergamo, das einerseits von ihren Taten in Turin und Genua berichtet, zum anderen einen Bezug zur linken (Terror)Gruppe Prima Linea herstellt) runden ein auch diesmal rundum gelungenes Heft ab. Auch wenn ich mich wiederhole, Italienliebhaber und Freunde der Ultrábewegung kommen an diesem Heft einfach nicht vorbei!
Format: A5
Seiten: 192 Seiten - farbig
Preis: 7,00 Euro
Kontakt: www.suedkurve-muenchen.de

Sonntag, 30. April 2023

29. April 2023 - SPG Prutz-Serfaus vs. Wacker Innsbruck 0:1

Nachdem ich zuletzt dem Heimspiel des FC Wacker Innsbruck gegen des SV Kirchbichl bewohnen durfte, sollte alsbald ein Auswärtsspiel der Grün-Schwarzen folgen; das Gastspiel bei der SPG Prutz-Serfaus kam da gerade recht, fehlte der Sportplatz Prutz doch noch in meiner Sammlung... Zusammen mit unserem Nesthäkchen machte ich mich voller Vorfreude (ein Vöglein hatte mir gezwitschert, dass auch fürs Auge etwas geboten würde - schade nur, dass besagtes Vöglein diesmal nicht vor Ort weilte) auf den Weg ins Tiroler Oberland. Da ich Ida die "Kirche im See" (die 1355 erbaute Pfarrkiche von Alt-Graun versank 1950 in den Fluten des Stausees) zeigen wollte, ließen wir Prutz erst einmal links liegen und steuerten noch schnell den knapp dreißig Kilometer entfernten Reschenpass an (wäre definitiv auch mal ein Ziel für einen längeren Aufenthalt, gibt es doch mit der Etschquelle, der Festung Nauders, sowie etliche weitere "Überbleibsel" der beiden "großen Kriege" - auch zum Wandern scheint die Ecke einiges zu bieten). Etwas erschrocken war ich über den extrem niedrigen Pegel des Ende der 1940er Jahre errichteten Stausees...
Zurück aber zum "Wesentlichen" und damit nach Prutz, wo wir rund zehn Minuten vor Anpfif des Spiel eintrafen. Die zahlreich mitgereisten Innsbrucker waren gerade damit beschäftigt, die letzten Vorbereitungen für die erste Choreographie des Tages abzuschließen... und so wurden zu Einlaufen der beiden Mannschaften die Freundschaft zwischen wacker unser. und der Curva Sud mittels Spruchband, großer Doppelhalter mit Initialen und Logos der beiden Gruppen, sowie farbigem Rauch in den Vereinsfarben des FC Wacker und des FC Obermais präsentiert. Leider ließ der böige Wind den Rauch nicht vollends zur Entfaltung kommen. Für das zweite optische Highlight des Tages waren die Jungs und Mädels aus dem Unterland verantwortlich. Unter dem Motto "Unterland High in the mountains" wurden massig überdimensionale "Genussmittel", grüne und schwarze Fahnen, etliche, von der Gruppe gern verwendete Logos und Slogans gezeigt. Untermalt wurde das Spektakel mit einer ordentlichen Portion an pyrotechnischen Erzeugnissen. Wow, mit einem derartigen "Feuerwerk" hatte ich vor dem Spiel wahrlich nicht gerechnet. Und auch in Sachen Tifo legten die Innsbrucker, unterstützt von ihren Freunden aus Obermais (wacker unser. wählte übrigens zur Anreise die Route Innsbruck, Brenner, Bozen und Meran, wo die Freunde der Curva Sud eingeladen wurden), einen mehr als überragenden Auftritt an den Tag, der in der 84. Minute mit dem Tor des Tages (und dem damit verbundenen Sieg gegen den Tabellenzweiten) belohnt wurde. Allein die Szenen nach dem Tor waren die Anreise wert! Nach dem Spiel feierten Fans und Mannschaft gemeinsam den überaus wichtigen Sieg, schaffte man es doch so, den Anschluss an die Spitzengruppe der Tiroler Liga zu halten. 
Auf dem Heimweg wurde noch ein kurzer Zwischenstopp im San Paolo (gerne hätte ich Eurer Einladung zum Release Aperitivo nachgekommen, aber im Nachhinein bin ich froh, dass ich mich für die Reise ins Tiroler Oberland entschieden hab) eingelegt. Alles in allem ein rundum gelungener Samstag...











Donnerstag, 20. April 2023

19. April 2023 - Bayern München vs. Manchester City 1:1

Nach dem Hinspiel (bis heute eigentlich unfassbar, wie die Bayern - die eigentlich eine gute Leistung abgeliefert hatten - nach dem null zu zwei derartig auseinanderbrechen konnten; letztendlich war man mit den drei Gegentoren noch gut bedient) war wohl jedem klar, dass im Rückspiel nur noch ein Wunder helfen konnte. Unglaublich aus meiner Sicht, wie viele "Normalos" nach dem Hinspiel ihre Karten im Zweitmarkt "entsorgt" haben; von großer Liebe zum Verein zeugt das nicht! Aber vielleicht sehe ich das als "leidgeprägter" Bochumer einfach nur anders...
Sei's drum; und auch, wenn das Ergebnis des Rückspiels etwas anderes vermuten lässt, das Wunder wäre aus meiner Sicht am gestrigen Abend definitiv drin gewesen... hätte Sané in der siebzehnten Minute den Ball nicht knapp rechts am Tor vorbeigeschossen oder Edersen den Ball fünf Minuten später Sanés nächste Großchance nicht mit einer Glanzparade zur Ecke abgewehrt... nun ja, hätte ist nun mal nicht drin, und so mussten sich die Münchner nach neunzig kämpferisch starken Minuten mit einem eins zu eins, und dem erneuten Aus im Viertelfinale "zufrieden" geben.
 Auf den Rängen brannten die Roten heute einmal mehr ein (internationales) Feuerwerk ab; so folgte einer beeindruckenden Choreographie (den Einwurf des einen oder anderen "Nörglers", dass man schon wieder den Henkelpott verwendet hätte, kann ich nicht wirklich nachvollziehen) auch stimmungstechnisch ein Topauftritt unserer Freunde (beim dem sich auch diesmal relativ oft das komplette Stadion beteiligte; ist schon krass, was hier für ein Potential schlummert); mein persönliches Highlight waren die Minuten vor und nach dem verschossenen Elfmeter von Erling Haaland, als die Südkurve all ihre Emotion in die Waagschale warf!




Mittwoch, 29. März 2023

Als ich noch ein ganz kleiner Bub war...

...war ich im Herzen schon grün-schwarz, und so vergingen all die Jahre...

Damals als der FC Wacker (noch) FC Tirol Milch Innsbruck hieß, weilten wir Fantastic Supporters mehr oder weniger regelmäßig am altehrwürdigen Innsbrucker Tivoli (und auch das ein oder andere Auswärtsspiel der Tiroler wurde besucht). Erinnerungen an diese (zweifelsohne geile) Zeit wurden am vergangenen Freitag reichlich "herausgekramt"; sei es auf der An- und Abreise, während des Spiels oder bei den unzähligen Gesprächen in der Halbzeitpause, sowie nach dem Spiel. Und da ich gerne in Erinnerungen schwelge, hab ich mir heute mal den zweiten Sammelband des (PF)LÄSTERSTEIN aus dem proppenvollen Regal herausgenommen; zwischen dem 8. April 1998 und dem 30. Dezember 2000 findet der geneigte Leser achtzehn Berichte von Spielen der Innsbrucker. So weilten wir unter anderem mit einer Autobesatzung beim "Randalespiel" im Pokal gegen den Linzer ASK (unter dem Spiel flogen unter anderem die Sticks des Trommlers der VK in Richtung Spielfeld; nach dem Spiel Pflastersteine und Eisenstangen auf den Spielerbus der Linzer), erlebten das eine oder andere Westderby hautnah mit, sahen großartige Kurvenshows (wie beispielsweise die Choreographie gegen Sturm Graz im März 2000) und "zogen" vom alten Tivoli mit in die neue Heimat (vom ersten Heimspiel am 8. September 2000 gegen den SK Rapid ging es schnurstracks nach Bochum, wo wir am nächsten Tag gegen den Hamburger SV sang und klanglos mit null zu vier untergingen). Auch davor (zum ersten "direkten" Kontakt mit den Verrückten Köpfen kam es beim Westderby in Salzburg am 12. April 1995, als ich mt meinen damaligen Begleitern mehr oder weniger zufällig im Gästeblock landeten) und danach (ein Highlight war definitiv der Besuch des Heimspiels gegen Salzburg am 7. April 2001 nach unserem Gastspiel bei den Münchner Löwen) gab es etliche Besuche unsererseits beim FC Wacker Innsbruck (den offiziellen Namen hatte ich ja eingangs schon verwendet). Leider schliefen die Kontakte mit der Zeit mehr oder minder ein, so dass heute eigentlich nur noch ich in regelmäßigen Abständen in Richtung Innsbruck "pilgere" (glücklicherweise sind zu den alten Kontakten inzwischen etliche neue gekommen, denn irgendwie ist mir die Tivoli Nord über all die Jahre doch sehr ans Herz gewachsen; wohl nicht zuletzt, weil ich/wir hier gerade in den ersten Jahren viele Erfahrungen in punkto Ultrà sammeln konnte(n)/durfte(n) - Erfahrungen die sowohl mich als auch unsere Gruppe mitgeprägt haben).


Hier ein Auszug aus dem (PF)LÄSTERSTEIN Ausgabe 15 zum oben erwähnten Derby aus dem Jahr 2001:

28. Spieltag 1. Bundesliga am 07.04.2001
Olympiastadion München
TSV 1860 München vs. VfL Bochum 2:4

Bereits um kurz nach zwölf machte ich mich zusammen mit Nobber auf den Weg nach Oberwiesenfeld, schließlich hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, einen vernünftigen Fahnenplatz zu ergattern... Nachdem ich meine Aufgabe mit Bravour gemeistert hatte, machte wir es uns am nächsten Bierstand bequem... Den Klassenerhalt scheinen die meisten Bochumer bereits abgeschrieben zu hab, oder wie ist es sonst zu erklären, dass keine zweihundert Bochumer ihrer Mannschat bei diesem immens wichtigen Spiel den Rücken stärkten? Dafür war die Stimmung am heutigen Nachmittag ganz ordentlich, was wohl nicht zuletzt am starken Auftritt unserer Herren Profis lag. Nach neunzig Minuten war der zweite Auswärtssieg der laufenden Saison unter Dach und Fach.. Keine zwanzig Minuten später befanden wir... Ralf, Marco, Fabian und ich... uns bereits auf dem Weg nach Innsbruck, wo um halb acht das Westderby zwischen Wacker Innsbruck und Austria Salzburg (man merkt, dass ich damals schon den "Traditionalisten" 'raushängen ließ) angepfiffen werden sollte...
__________________________________________

28. Spieltag max Bundesliga am 07.04.2021
Stadion Tivoli Neu Innsbruck
Wacker Innsbruck vs. Austria Salzburg 1:0

Obwohl Fabian dem Leihwagen ordentlich die Sporen gab, erreichten wir die neue Heimat des FC Tirol... äh... FC Wacker Innsbruck erst unmittelbar vor dem Anpfiff... Da wir einmal ums Stadion laufen mussten, um die bestellten Karten abzuholen, verpassten wir leider die Choreographie der Innsbrucker... nebst unzähliger bunter Luftballons präsentierten Verrückte Köpfe , Freaks und Wild Boys ein Transparent mit der Aufschrift "UNITED COLORS OF INNSBRUCK"... sowie das Intro der Salzburger... unter anderem hatten Union Ultrá und Tough Guys eine Blockfahne und violette Nebeltöpfe im Gepäck... Stimmungstechnisch blieben beide Seiten weit hinter den Erwartungen zurück. Vor allem von den sonst so sangesfreudigen Innsbruckern war ich ziemlich enttäuscht... Nach dreiundneunzig hart umkämpften Spielminuten konnten rund 17.000 Zuschauer den zweiten Derbysieg innerhalb von sechs Tagen feiern.. In der Halbzeitpause trafen wir übrigens auf Olga (unser ehemaliges Mitglied hatte seinerzeit die Farben Blau und Weiß gegen Grün, Schwarz und Rot eingetauscht, den Jungs und Mädels der Verrückten Köpfe irre Märchen aufgetischt - ich sag nur "jedes Spiel von Bochum nach Innsbruck" - aktuell fährt er die gleiche Schiene übrigens mit Eintracht Braunschweig... armer Irrer!), die... äh... der uns mit reichlich Materiale eindeckte... Nach dem Schlusspfiff wurden wir... Ralf, Marco und ich (Fabian musste sich leider in Richtung Heimat verabschieden)... von Olga zur Pinte der Verrückten Köpfe gelotst. Über den weiteren Verlauf des Abends hülle ich lieber den Mantel des Schweigens (heute, mit ein "paar" Jahren Abstand kann ich ja versuchen, die Highlights zusammenzufassen... unter anderem konnte ich unweit des Innsbrucker Hauptbahnhofes nur mit viel Glück eine kostenlose Übernachtung im Polizeipräsidium in letzter Sekunde abwenden; des weiteren durfte sich Sindbad - den Herren würde ich gern mal wieder sehen, soll ja inzwischen ordentlich Kariere gemacht haben - fortan über den ersten Pullover der Ultras Bochum freuen, von der späteren Party in der Iglu Bar ganz zu schweigen)...
__________________________________________

25. Spieltag Serie A Italien am 08.04.2001
Stadio Marc Antonio Bentegodi Verona
Hellas Verona vs. Juventus FC 0:1

Warum ich nur spärlich bekleidet... während Jeans und T-Shirt pitschnass waren, fehlte von meinem Pullover jede Spur (später stellte sich, wie bereits oben erwähnt heraus, dass ich Sindbad diesen im Vollsuff geschenkt hatte)... im Bad einer wildfremden Wohnung... wenig später stellte sich heraus, dass hier normalerweise einige Jungs und Mädels der Verrückten Köpfe wohnen... aufwachte, ist mir bis heute unbegreiflich... Laut Aussagen der Herren Schikora, Wächter und Giesche hatte ich am Vorabend die eine oder andere Turneinlage... unter anderem war von einem Salto mitten auf der Straße die Rede... zum besten gegeben... [...]

Montag, 27. März 2023

24. März 2023 - FC Wacker Innsbruck vs. SV Kirchbichl 1:1

Drei Jahre und zehn Monate (die wohl längste "Durststrecke" seit meinem ersten Besuch - damals noch am alten Tivoli - Anfang/Mitte der 90er Jahre) liegt mein letzter Besuch im Innsbrucker Tivoli Stadion zurück; damals gastierte der SV Mattersburg am letzten Spieltag der Bundesligasaison 2018/2019 beim FC Wacker... Seither ist verdammt viel Wasser den Inn hinuntergeflossen. Dem Abstieg nach nur einer Saison in der Beletage des österreichischen Fußballs folgten drei Spielzeiten in der zweiten Liga, ehe es für den (erneut) stark gebeutelten Traditionsverein (zwischenzeitlich drohte gar das endgültige "Aus" des  zehnfachen Österreichischen Meisters) hinunter in die Tiroler Liga (4. Liga) ging. Mit der doch etwas überraschenden Auflösung der Verrückten Köpfe '91 (eine Gruppe die nicht nur mich, sondern etliche Mitglieder der Fantastic Supporters, gerade in unseren ersten Jahren merklich geprägt hat - an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die vielen unvergesslichen Momente/Erlebnisse!) in der vergangenen Winterpause kam es auch in der Fanszene zu einem gravierenden Einschnitt... Allerhöchste Zeit, um endlich mal wieder die knapp zweihundert Kilometer auf mich zu nehmen!
Der Freitagnachmittagsverkehr hatte es einmal mehr in sich, so dass der eh schon relativ knapp bemessene "Puffer" bereits rund um München (zwischenzeitlich hätte ich mich ohrfeigen können, da ich mich gegen die Route über Garmisch und die eigentlich schnellere über Kufstein entschieden) mehr oder weniger aufgebraucht war. Letztendlich erreichten wir das Tivoli Stadion "pünktlich" zum Anpfiff; das Intro der Tivoli Nord sahen wir somit leider nur durch ein Einlasstor auf der Gegengeraden (und das beim "Vorbeisprinten"). Seit dem Abstieg in die Tiroler Liga wird an Spieltagen nur die Haupttribüne geöffnet, so dass die aktiven Gruppen der Nord notgedrungen in der Ecke zu ihrem eigentlichen Stammplatz ihren (vorübergehenden) Platz gefunden haben. Das Transparent, das zum Einlaufen der Spieler (garniert mit der einen oder anderen Bengale) präsentiert wurde, wurde wenig später auf der Nordtribüne befestigt, so dass wir es uns auch noch in Ruhe zu Gemühte führen konnten... DAS VECCHIO KUORE WIRD IMMER WEITERSCHLAGEN !¡! Während das Dargebotene auf dem Spielfeld über weite Strecken des Spiels eher als Magerkost bezeichnet werden muss (ein Sieg der Gastgeber gegen den Tabellenletzten wäre dennoch allemal drin gewesen), konnte der Innsbrucker Anhang von der ersten bis zu letzten Minute vollends überzeugen. Nachdem wir in der Halbzeitpause ein wenig mit Mike (vielen Dank für das Begrüßungskomitee 😉) gefachsimpelt hatten (und mit der aktuellen Ausgabe von "Die Stimme der Kurve" versorgt worden waren), zog es mich erst mal in den Innenraum, wo mir mit Jürgen ein weiterer "Fußballreisender" über den Weg lief. War schön auch mit Dir mal wieder ein paar Worte zu wechseln... Nach dem Spiel (der eigenen Mannschaft wurde nach dem Schlusspfiff noch vermittelt, was es heißt, das Trikot des FC Wacker zu tragen) verlagerte sich das Geschehen alsbald hinter die Haupttribüne, wo sowohl Unterland als auch wacker unser. seine Stände "errichtet" hatte. War schon geil, mit dem einen oder anderen Bekannten aus der "guten alten Zeit" mal wieder ein paar Worte zu wechseln (und gemeinsame Erinnerungen zu teilen); aber auch die Gespräche mit bis dato "unbekannten" Innsbruckern haben definitiv Spaß gemacht. Eins ist gewiss, bis zum nächsten Besuch im Tivoli Stadion wird es diesmal nicht wieder so lange dauern...



Stellen wir uns die Geschichte der Verrückten Köpfe als einen Teppich vor, der mit verschiedensten Mustern, Farben (außer violett) und unzähligen einzelnen Fäden in mannigfaltigsten Techniken der Webkunst gewebt wurde. Den Anfang machte ein seidener, roter Faden, der sich zu vielen dicken Fäden verwandelte. Und es kamen immer mehr Weber hinzu, der Teppich wurde breiter und bunter. Unter vielen Teppichen strahlte dieser besonders hervor. Es war ein Zauberteppich, wenn man über ihn schritt, betrat man eine andere Welt, verborgen und nicht jedem zugänglich, aber doch omnipräsent, strahlend, anstrengend, launisch und unberechenbar. Manchmal riss natürlich auch ein Faden, oder das Material ging einem der Weber aus. Der Teppich hält, aber die Maschen lösen sich auf und es entstehen Löcher. Und in einem Teppich, der sich ständig weiterwebt, Löcher zu stopfen, verschlingt bald mehr Material und Ressourcen, als für das Weiterweben benötigt wird. Wenn die letzten Teppichknüpfer sich aber nicht mehr in der Lage sehen, die Löcher zu stopfen, wird der Teppich ins Museum geschickt. Man kann ihn sich ansehen, aber ihn nicht mehr betreten. Die Erinnerungen aber bleiben.
Verrückte Köpfe Innsbruck '91

Donnerstag, 9. März 2023

08. März 2023 - Bayern München vs. Paris Saint-Germain 2:0

Nach dem verdienten, wenn auch schlussendlich etwas glücklichen eins-zu-null-Sieges in Paris, war die Tür zum Viertelfinale für den Deutschen Rekordmeister bereits ein Stück weit geöffnet; dennoch erwarteten die meisten Freunde und Bekannten (mit denen ich mich zwischen den beiden Aufeinandertreffen mit dem "Spielzeug" des Emirats Katar unterhalten hatte) wie auch ich einen heißen Tanz in der Münchner Arena... 
Nicht nur auf dem Rasen, sondern auch auf den Rängen sollte es bei diesem Achtelfinalrückspiel hoch hergehen; so hatten die Gäste rund um das Collectif Ultras Paris bereits in der Münchner Innenstadt ihre "Duftnote" hinterlassen, noch bevor ich mich selbst auf den Weg in Richtung Fröttmaning gemacht hatte. Während die (heute bestens aufgelegte) Südkurve das Spiel mit einer zweiteiligen Choreographie (roten und weißen Wurfrollen folgte ein fettes weißes "FCB" auf rotem Grund), brannte es im Zentrum des Gästeblocks (endlich mal wieder) lichterloh. In punkto Stimmung legten beide Seiten ebenfalls los wie die Feuerwehr, wobei die Franzosen mit zunehmender Spieldauer (und dem sich anbahnenden Ausscheiden) merklich leiser wurden (am Schluss konnten die "Normalos" eher selten zum Mitsingen animiert werden), legten die Roten (mit Unterstützung aus Bordeaux, Jena und Sankt Pauli) heute einen waren Sahneauftritt hin (wobei immer wieder das ganze Stadion mit einbezogen werden konnte; ist schon krass zu sehen, wozu das Münchner "Eventpublikum" auf den beiden Geraden im Stande ist). Natürlich spielte den Gastgebern das Geschehen auf dem satten Grün (bis auf zwei drei Schreckmomente hatten die Bayern das Pariser Starensemble klar im Griff) dabei ordentlich in die Karten. Alles in allem ein top Fußballabend...








Samstag, 25. Februar 2023

Endlich mal wieder aufräumen - Teil III


PLATTENPOST Ausgabe 12
7,00 Euro - Kontakt: plattenpost@suptras.de
Was für ein Brett! Mit 448 Seiten hauen die Suptras Rostock die bis dato umfangreichste Plattenpost auf den Markt. Neben den Spielen der Hinrunde 2020/2021 (wie immer "untermalt" mit unzähligen, teils richtig geilen Fotos) bis zum erneuten Lockdown (die Aktivitäten in dieser Zeit werden ausführlich auf rund dreißig Seiten abgehandelt), gibt es Berichte über den Aufstieg in die zweite Liga (inklusive Blokade der A9 nach dem Sieg in Unterhaching und Feierlichkeiten rund um das Spiel gegen den VfB Lübeck am 22.05.2021), Mobfotos, den Saisonrückblick de Blau-Weiß-Roten Hilfe, einen fetten Rückblick (über 140 Seiten) auf zehn Jahre Südtribüne Rostock (für mich persönlich das Highlight dieser Ausgabe), eine Zeitreise zurück in die Saison 1990/1991, in der Hansa Meister und Pokalsieger wurde, sowie einen riesigen Graffititeil (unterteilt in "Wände" und "Züge" - es ist einfach nur krass, wie aktiv die Hanseaten diesbezüglich sind!)

POLSKA KIBOLSKA Ausgabe 7
4,00 Euro - Kontakt: redaktion@blickfang-ultra.de
Neben massig Spielberichten (beginnend mit dem Spiel der 5. Liga zwischen Chemik Kedzierzyn-Kozle und NKS Start Namyslow am 24.05.2019 und endend mit Basketballspiel zwischen SKS Starogard Gdansk und Anwil Wloclawek am 11.01.2020) gibt es auch diesmal eine gehörige Portion Informationen (unter anderem die Geschichte der Beziehungen zwischen GKS Katowice und Dynamo Dresden, eine Übersicht der Stadtteile Oberschlesiens, sowie die dritte "Sitzung"  des Presseclub) und Interviews (Unia Tarnow und Anwil Wloclawek) aus dem "Land der verlorenen Jugend". Einen zentralen Platz im einmal mehr begeisternden Heft nimmt der Rückblick auf das Derby GKS Katowice vs. Ruch Chorzow am 28.03.1998 (hierzu erwartet den geneigten Leser bereits auf dem Titelbild ein krasses Foto und der Slogan "Willkommen in der Hölle") ein. Vor Mirkos akribischer Arbeit kann ich einfach nur den Hut ziehen!

PROFILO BASSO  Issue 45
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: profilobassofanzine@libero.it
Über Sebastian landete das italienische Fanzine über "Terrace Couture" auf meinem Schreibtisch; ich muss schon sagen, dass das Heft durchaus etwas hat, auch wenn ich jetzt nicht die große Ambition an den Tag lege, die Reihe (auch noch) voll zu bekommen. Neben einer geballten Ladung an beachtenswerten Marken und Projekten und einer ordentlichen "Dröhnung" Musik gibt es auch etliche Seiten über Fußball (denn hier hat laut Demis einst alles angefangen); Glasgow Rangers, Fulham FC, Inter, Fußball und Geopolitik. 

QUOURA VEN LOU DISSATA Numero 6 et 7
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: profilobassofanzine@libero.it
Zu Beginn der sechsten Ausgabe beschäftigt sich die Postille aus Nizza mit den karikativen und sozialen Aktivitäten der BSN (in diesem Fall nicht "Brigada Sud Nizza" sondern "Brigada Soulidarità Nizza"; zumindest laut Machern des Hochglanzheftes). Des weiteren beschäftigt man sich mit den in südlichen Gefielden so beliebten Saisonmitgliedsausweisen diverser Ultrágruppen und Fanvereinigungen (wobei das Hauptaugenmerk natürlich auf den eigenen Verein gerichtet ist), interviewt die Ultras Populaire Sud, berichtet über die Spiele der Rot-Schwarzen, setzt sich mit dr Association Nationale Supporters auseinander, betreibt ein bisschen Groundhopping, wagt einen Blick in die Vergangenheit, blickt auf 35 Jahr BSN/UPS zurück, nimmt die Stadionzeitungen des OSG Nizza unter die Lupe, stellt den einen oder andern Spieler vor (wobei das Hauptaugenmerk wohl eher in der Vergangenheit liegt) und und und. Ein wirklich rundum gelungenes und überaus interessantes Heft; schade nur, dass ich, im Gegensatz zu unseren "Großen", in der Schule Latein statt Französisch gewählt habe...

DER ROTE KOPF Ausgabe 0
Abgabe gegen einen hochwertigen Becherpfand (so steht's im Heft) - Kontakt: wird offiziell nicht angegeben!
Von der Nullnummer des inzwischen 23. Fanzines aus der Fanszene des FSV Mainz 05 sind lediglich 75 Exemplare in Umlauf gebracht worden; Vertrieb nur im Stadion, Versand nur an bekannte Gesichter und Freunde. Dem einleitenden Vorwort und der Vorstellung des neuen Heft folgen Mainz 05 News Splitter, Spielberichte (sowohl von den Spielen der Rheinhessen als auch derer Freunde), ein "Plattenteller" (Viva la Musica), Groundhopping (zwei Wochen Cube - mit viel Text über Land und Leute - und Primasens gegen Ulm). Alles in allem durchaus eine Bereicherung für den Fanzinemarkt. Ich hoffe, dass irgendwann auch die Ausgabe Nummer eins folgen wird!

SCHWARZ AUF WEISS Ausgabe 47
2,00 Euro - Kontakt: saw@friedhofstribuene.at
"Letztes Jahr wäre also die große 30-JahrFeier der Freund*innen der Friedhofstribüne angestanden, leider ist uns da eine Pandemie dazwischen gekommen. In diesem Heft wollen wir jedenfalls versuchen auf diese 30 Jahre zurückzublicken [...]" - diesen Worten könnt Ihr bereits entnehmen, worum sich in der 47. Ausgabe des Sportclub-Fanzines (fast) alles dreht. Der Rückblick auf die bewegte Geschichte der Friedhofstribüne ist gespickt mit Erinnerungen (guten sowie schlechten) aber auch mit den Grundsätzen der Dornbacher Fanszene. Cool ist die der Part über "Das Flag", die selbstverwaltete "Kneipe" im Herzen der Friedhofstribüne, in der auch ich schon ein paar unvergessliche Stunden verbringen durfte (Ciao Brokkoli!). Des weiteren findet der geneigte Leser einen Text zum 70jährigen Bestehen (!) der Anhängervereinigung des WSC, die (seit einer gefühlten Ewigkeit) geplante Erneuerung des Sportclubplatzes (bitte nicht, das Areal lebt doch von seinem jetzigen Charme), Interviews mit Trainer Robert Weinstabl und Alan, dem Gestalter des berühmten "Home is where the graveyard is"-Graffitis und vieles mehr. Man kann es halten wie man will, ich mag sowohl den Sportclub als auch dieses charismatische Heft!

DER SONNENKÖNIG Ausgabe 18
3,80 Euro - Kontakt: sonnenkoenig@tgs92.at
In der aktuellen Ausgabe ihres Fanzines lassen die Tough Guys die Hinrunde der Saison 2021/2022 Revue passieren (Highlights waren mit Sicherheit die Feierlichkeiten rund um das zwanzigjährige Bestehen der Freundschaft zwischen Salzburg und Udine, sowie der Besuch aus Barletta zum letzten Spiel vor der Winterpause), wobei man aufgrund guter Erfahrungen beim Saisonrückblick des Blickfang Ultrá, auch im eigenen Heft Autoren der anderen Salzburger Gruppen zu Wort kommen lässt, beschäftigt sich mit dem leidigen Thema "Infrastruktur" (die Achillesferse der Autstria), blickt auf die (erfolgreichen) 90er Jahre zurück (wobei dies nicht nur aus sportlicher Sicht erfolgt; ich sage nur "Catwalk" im Sektor 1 😉), rücken Franz Xaver aus Rauris (besser bekannt als "Schützei") in den Fokos, versorgen die Leserschaft mit News von den "Amici"(Udine, Barletta und Catanzaro) und rezensieren die deutschsprachige Übersetzung von "Folle Amore Nostro" und "Noi Curva Sud Milano". Ordentlich Stoff, um für ein paar Stunden in den interessanten Mikrokosmos der Salzburger Austria abzutauchen...

STOCCARDA Ausgabe 13
8,00 Euro - Kontakt: stoccarda@cc97.de
Auf 288 Seiten werden in gewohnter Manier die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 in Wort und Bild abgehandelt; wobei natürlich aufgrund der Pandemie vieles "anders" lief als bisher. So gibt es nach dem 25. Spieltag der Zweitligasaison einen Cut (Texte zur Coronakrise, kritische Gedanken zu den Geisterspielen, sowie ein Stimmenfang innerhalb der Gruppe inklusive), da man Aufgrund der Pandemiebekämpfung (inklusive zweier Lockdowns) bis zum Ende der Saison 2020/2021 nicht wieder zum "Alltag" übergehen konnte. Des weiteren gibt es Gedanken aus der Gruppe (Ultras über Generationen - Jugendkultur oder mehr?), massig Lesestoff zum leidigen Thema "Repression", Streetart, Vereinspolitik, Freundschaftsbesuche in Reutlingen, Cesena (bei beiden gibt es durchaus interessante Rückblicke auf längst vergangene Tage) und Saint Etienne, sowie in Erinnerung gebliebene Pyroaktionen. Auch diesmal 'ne richtig fette Sache!

TABULA RASA Ausgabe 28
2,00 Euro - Kontakt: info@infamousyouth.org
In ihrem Infozine berichten die Bremer Ultras über ihre Erlebnisse rund um die Spiele des SV Werder zwischen den 30.10.2021 (beginnend mit dem "Freundschaftspiel" gegen den FC Sankt Pauli) und dem 27.11.2021 (erstes Auswärtsspiel als Gruppe nach den Pandemiebeschränkungen in Kiel); fette Choreo zum 15jährigen Bestehen der Infamous Youth gegen Schalke inklusive. Es folgen "Neues aus der Ostkurve", Politik, Freundschaftsbesuche (Sturm Graz in Pasching und San Sebastian), ein mega fettes Streetart Spezial (15 Jahre IV), "Bremen was geht?", sowie das "Trikot der Woche" (Heimtrikot Saison 1994/1995).

TORNADOS SPEZIAL Ausgabe 46
4,50 Euro - Kontakt: info@tornadosrapid.at
Wie auch schon in der vorangegangenen Ausgabe beschäftigen sich die Tornados auch diesmal mit den Rapid Präsidenten; ein Nachruf auf den im August 2021 verstorbenen Rudolf Edlinger folgt ein Interview mit dem aktuellen Präsidenten Martin Bruckner und dessen Vorgänger Michael Krammer. Äußerst interessant fand ich auch den Bericht über den Versuch von Franz Binder Junior den Mitgliederverein Rapid (mittels perfider Satzungsänderungen) in Richtung eines Investorenspielzeugs zu "schubsen"... Die folgenden sechzehn Seiten beschäftigen sich mit dem 25jährigen Bestehen der Tornados, wobei ich insbesondere die Gruppenfotos (eins pro Jahr) überaus spannend finde, zeigen diese doch die Entwicklung der Gruppe. Bevor es an die obligatorischen Spielberichte (Herbst 2021 - vorab ein paar Worte zum Thema Covid - die Euopapokalspiele werden gesondert und etwas umfangreicher "abgehandelt") geht, sind noch die Freundschaften zu Ferencváros (Rückblick Green Monsters, sowie drei Spielberichte) und Parma (ein Nachruf auf den, mit neunundzwanzig definitiv zu jung verstorbenen Bietto). Zum Ende des 96 Seiten starken Heftes gibt es unter anderem etliche Rezensionen, sowie Streetart. Wie immer eine rundum gelungene G'schicht!

TRAUMPASS INS SEITENAUS Ausgabe 1 und 2
erhältlich gegen Spende - Kontakt: traumpass.ins.seitenaus@gmail.com
Dank Jochen landeten die ersten beiden Ausgaben dieses Hefte; das sich übrigens als "Zugabe" zum gleichnamigen Blog versteht. Da die erste Ausgabe während der Hochphase der Pandemie entstanden ist, gibt es statt Groundhopping Groundspotting. Unter anderem werden Bambergs beste Grounds vorgestellt, der Autor legt seine Beweggründe über den (vorübergehenden) "Wechsel" seines Hobbys dar, eine "nach-Corona-to-do"-Liste gibt es ebenfalls... Mit Ausgabe zwei geht es dann (aber endlich) "normal" weiter; den geneigten Leser erwarten Groundhoppingberichte aus Deutschland (vornehmlich aus unteren Ligen) und Österreich, die erste Folge der Rubrik "Lieblingsstadion"und die "Sektion Würstelstand".

ÜBERSTEIGER Ausgabe 138
2,20 Euro - Kontakt: redaktion@uebersteiger.com
In Zeiten von Corona fällt auch der Saisonrückblick im Übersteiger anders aus als gewohnt. Des weiteren gibt es Interviews mit dem Kapitän der Blinden-Fußballmannschaft des FC Sankt Pauli, der Inhaberin des Sankt Pauli Eck, Robin Himmelmann (ehemaliger Torhüter der Kiezkicker), dem Fußballkommentator Ralf Bosse, sowie der Sprachwissenschaftlerin Solvejg Wolfers (zum Thema "Zusammenhalt und Abgrenzung schaffen mittels Sprache"), FC Sankt Pauli Museum, News aus dem Fanladen, Buchrezensionen, Tonträgervorstellungen und vieles mehr.

UNTERWEGS RELOADED Ausgabe 2
4,50 Euro - Kontakt: gruberjosef@gmail.com
Geniales Cover... Corteo der legendären Brigate Autonome Livornesi beim Derby in Pisa anno 2021. Nachdem Josef in der ersten Ausgabe seines neuen Projekts das Jahr 2020 abgearbeitet hatte, folgen diesmal vierunddreißig Spiel- und Erlebnisberichte aus dem Jahr 2021; Empoli, Reggio Calabria, Catania (zum Derby gegen Palermo), Pisa (zum bereits eingangs schon erwähnten Derby gegen Livorno - das Spiel war übrigens mein erster live erlebter Spielabbruch in Italien), Lubijana, Katowice, Zabrze, Budapest (Ferencváros vs. Ujpest), La Spezia, Messina, Perugia, Como, Bologna (sowohl beim Aufstiegsspiel zwischen Como und Livorno als auch beim Spiel zwischen Bologna und Atalanta war ich übrigens auch anwesend), Udine, Arezzo, Verona, Aue, Wien, Brescia (gegen Atalanta; auch hier kreuzten sich unsere Wege), Crimitschau, Leipzig (Lok vs. Chemie), Nürnberg, Rom, Turin, Padova (auch diese Wochenendtour hatten wir seinerzeit ähnlich geplant), Belgrad, Katowice und Warschau lauteten die Destinationen. Ich bin schon gespannt, was uns im Jahr 2003 erwartet!

UNA VITA IN VACANZA Numero 3
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: una_vita_in_vacanza@web.de
Corona hat das "una vita in vacanza" nun auch eingeholt; so startet die dritte Ausgabe mit einer fußballfreien Reise nach Sizilien (unter dem Motto "Roadtrip statt Lockdown"). Der erste Spielbericht datiert vom 21.09.2021, Vicenza gastierte bei SPAL in Ferrara. Es folgen Spiele in Spezia, Padova, Montevarchi, Empoli, Parma, Ancona, Montevarchi, Perugia, Lucca, Poggibonsi und Gela. Wie immer locker flockig geschrieben, gepaart mit unzähligen Informationen. Die Rubrik "Vecchi Tempi" wird fortgesetzt ("Mein erstes Mal - AS Livorno gegen AC Milan am 12.09.2009", sowie "Wendepunkte - ein farbloses Mailänder Derby"). Des weiteren beleuchtet man die Kontakte zwischen Juve und Sankt Pauli (die Kontakte bestanden zur Sezione ROMA der Black & White Fighters - das im Text genannte Spieldatum muss ich vom 12.12.1999 auf den 14.04.2022 korrigieren; die Sankt Pauli Fahne durfte ich seinerzeit nämlich live und in Farbe im delle Alpi bewundern), das Ende der Fossa dei Leoni (in der Rubrik "Strisconi rubati"), Gruppenauflösungen (Curva Nord Pistoia, Curva Est Vibo Valentia, Atalanta Supporters 1907, Gruppo Zuffa, Original Fans 1999, The Black Sheep, Ultras Ravenna - schade um jede der teils historischen Gruppen), eine große (und überaus interessante) Übersicht über Ultras beim Basketball), sowie diverse Rezensionen (Film, giornali e libri). Ich freue mich schon tierisch über die (hoffentlich bald erscheinende) vierte Ausgabe!

26. Spietag Serie A am 14.04.2002 - Juve vs. Inter 3:1

ZEITSPIEL Ausgaben 22 bis 26
je 9,00 Euro - Kontakt: www.zeitspiel-magazin.de
Titelthemen der fünf Ausgaben des Magazin für Fußball-Zeitgeschichte sind Fußball und Europa, Jugoslawien 1991 - Land zwischen Himmel und Hölle (in meinen Augen eins der interessantesten Themen bis dato), Eintagsfliegen in Deutschland (Vereine die nur eine Saison in der Belletage des Deutschen Fußball spielten), Jüdischer Fußball in Deutschland, sowie 30 Jahre Premier League ("Die Erfindung des Modernen Fußballs"). Natürlich erwarten den Leser neben der obligatorischen Rubriken wie "Klubs in der Krise", "Neues aus dem Unterbau", "Klartext", Stadionvorstellungen und Rezensionen noch massig interessante Themen. Wenn Ihr Euch nicht nur für die Geschehnisse in den Kurven interessiert, dürfte am Zeitspiel eigentlich kein Weg vorbeiführen...

45° KURVENHEFT Doppelausgabe 43/44
5,00 Euro - Kontakt: redaktion@45grad-heft.de
Gerade das 45° wurde von der Corona Pandemie ordentlich ausgebremst; aber was ist ein Heft, das ja bekanntlich vom bunten Leben der Fankurven berichtet, ohne eben diese? So gibt es nach der Zwangspause eine Doppelausgabe, die sich mit den letzten Monaten vor dem ersten Lockdown (18.01.2020 bis 08.03.2020 - die letzten Fotos gibt's von der 120 Jahre Choreographie aus der Münchner Arena), der DFB-Pokal-Saison 2019/2020, der einen oder anderen Fanaktion während der Pandemie (außerhalb der Stadien), der Saison 2020/2021 (zu Beginn der Saison meist noch vor den Stadien), den Feierlichkeiten zu 30 Jahren Ultras in Fürth und 20 Jahren Horda Azzuro, sowie den ersten Monaten der Hinrunde der Saison 2021/2022 beschäftigt.