Sonntag, 29. Dezember 2024

Der nächste Stapel wartet schon auf mich... Episode II


BLICK ÜBER DEN LAHMANNHÜGEL - Ausgabe 22 bis 24
2,00 bzw. 2,50 Euro - Kontakt: kontakt@lahmannhügel.de
Starten wir in den Niederungen der Oberliga Niedersachsen, in der der Norddeutsche Fußballmeister von 1920 seit über zehn Jahren sein Dasein fristet... Neben den Erlebnissen rund um den SV Arminia Hannover gibt es auch diesmal eine ordentliche Portion Groundhopping (unter anderem wurden Spiele in Schweden, Finnland, Estland, Irland, England, Serbien und Polen besucht; aber auch Freunde des unterklassigen Fußball in heimischen Gefilden kommen nicht zu kurz).

BRAVO SPORT-CLUB - Ausgabe 5
8,00 Euro - Kontakt: bravo-sport-club@gmx.de
Noch eine Liga tiefer zieht der 1. SC Göttingen 05 seine Kreise; auf 184 Seiten findet der geneigte Leser nicht nur einen überaus kurzweilig zu lesenden Saisonrückblick auf die Saison 2022/2023 (Wahnsinn, was die Jungs und Mädels in dieser Liga fantechnisch auf die Beine stellen!), ein ausführliches Interview mit den Cider-Boiz, 05-Fan als Teenager, 1905 analog, ein Interview mit den Rasensportguerilla, 05 International (Arusha 05 in Tansania), Erna und Bernhard Almstadt Pokal 2022 und einiges mehr.  

CHEF? KOMM HEUT NICH. - Ausgabe 7 und 8
je 5,00 Euro - Kontakt: cellerwatthast@ckhn.de
Auch diesmal blieben die Ausgaben der Groundhoppingpostille nicht sonderlich lange auf dem Fanzinestapel liegen, ehe ich die perfekt layouteten Hefte in der Reißen hatte. In ihren überaus kurzweiligen, aber dennoch sehr gehaltvollen Berichten nehmen uns die Autoren diesmal mit nach Griechenland, Spanien, England, Italien (in Ausgabe 7 mit stolzen 70 Seiten!), Schweden, Norwegen, Dänemark, USA, Marokko, Malaysia, Singapur, Österreich, Jamaika, Mexiko, Guatemala (zusammen mit der Tour nach Mittel- und Südamerika das Highlight der achten Ausgabe), Polen, Libanon, Tschechien, Schottland, Zypern, der Slowakei, Serbien, Ungarn, Serbien, Slowenien, Kroatien, Costa Rica, Argentinien, Bolivien und Portugal. Ein absolutes Schwergewicht auf dem Fanzinemarkt!

CREDO - Ausgabe 9 bis 11
je 5,00 Euro - Kontakt: credo.fanzine@posteo.de
Satte drei Ausgaben des Bielefelder Heftes darf ich hier und heute rezensieren; neben den Geschehnissen rund um die Auftritte der Ostwestfalen in Liga zwei (Ausgaben neun und zehn) respektive drei (Ausgabe elf; hier kreuzten wir übrigens wenig erfolgreich die Klingen mit dem DSC in der ersten Runde des DFB-Pokal), berichten die Macher von diversen Szeneaktivitäten (wie dem Lokal Crew Sommerturnier), Besuchen bei den Freunden in Torre Annunziata, ihren Erlebnissen auf den Touren quer durch Europa (neben dem Lieblingsland Italien - nicht nur hier trumpft man immer wieder mit absolut lesenswerten Szenevorstellungen auf - wurden Kroatien, Bosnien und Heregowina, Peru, die Vereinigten Staaten, Bulgarien, Belgien, der Schweiz, Frankreich, Slowenien, Georgien, Gibraltar, Serbien und Dänemark), sowie Bielefelder Kontakte/Freundschaften nach Polen. Des weiteren gibt es in allen drei Ausgaben massig Rezensionen, einen Rückblick auf neun Ausgaben Credo, eine Credo-Playlist, die Auswertung der Leserumfrage (alles nachzulesen in Ausgabe zehn) und ein Skinhead Zaunfahnen Ranking (in Ausgabe 11). Ach ja, als Beilage zum Credo 11 gibt es Felix Cevapi Informer (quer durch Südosteuropa); geiles Gadget.

DAS TAGEBUCH DER ALTEN DAME - Ausgabe 20 und 21
7,00 bzw. 9,00 Euro - Kontakt: vor Heimspielen am Fanstand vor der Ostkurve
Das Sprachorgan der Harlekins beschäftigt sich neben den Spielbesuchen der Spielzeiten 2019/2020, 2021/2022 und 2022/2023 (neben allen Spielen der Berliner Hertha besuchte man auch massig Spiele der Freunde aus Karlsruhe, Straßburg und Genua) auch mit allen möglichen fanspezifischen Themen (so wurden unter anderem Interviews mit Gloria von der Fanhilfe Hertha BSC und Mitgliedern der aktiven Gruppen zur Ukraine-Hilfe geführt; des weiteren macht man sich kritische Gedanken zu Themen wie "Raketen im Derby", "Drogen" oder "Investoren bei Hertha BSC"). Eine ordentliche Portion Groundhopping (diesmal wurden Malta, Italien, Bahrain, Indien, Belgien, Österreich, die Schweiz, Polen, Kuwait, Albanien, die Kapverden, Barbados, Martenique, Saint Lucia, Guyana, die Niederlande, Frankreich, Polen und Tschechien besucht) darf natürlich im Tagebuch nicht fehlen... Alles in allem eine mehr als runde Sache!

DAT HEFT - Ausgabe 1
6,00 Euro - Kontakt: findet man zumindest im Heft nix 😉
Nach langer Durststrecke darf endlich mal wieder ein Heft aus der einstigen "Fanzinehochburg" Bochum rezensieren; was waren das noch für Zeiten, als bei uns bis zu sechs Hefte gleichzeitig erschienen sind? Apropos Fanzines in Bochum; hiermit beschäftigen sich die beiden Macher (beide übrigens aus der aktiven Ultraszene) gleich zu Beginn der 124 Seiten umfassenden Erstausgabe. Es folgen Spielberichte der Saison 2022/2023 (neben allen Pflichtspielauftritten unserer Equipe findet der geneigte Leser etliche Freundschaftsbesuche bei den Roten, sowie Groundhopping aus zwölf Ländern), sowie Interviews mit Ralf Zänger vom Fanprojekt Bochum, bei dem sich alles um die UEFA-Cup-Spiele anno 1997 dreht und Red Fanatic München. Alles in allem eine mehr als gelungene Erstausgabe; einzig das etwas zu dunkle "Wasserzeichen" sorgte zumindest bei meinen Augen für Irritationen. Bleibt zu hoffen, dass dat Heft keine Eintagsfliege war!

DER TREUE BOTE - Ausgabe 11 und 12
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: der-treue-bote@armada-fidelis.de
In gewohnter Manier lassen die Ultras Armata Fidelis die Hinrunde der Saison 2023/2024 (den Anfang gibt es in der elften, den Rest in der zwölften Ausgabe) Revue passieren. Neben den Spielen des Karlsruher SC fanden auch diesmal wieder Berichte von den Freundschaftsbesuchen in Graz und Straßburg (nach Besuchen bei der Berliner Hertha - mal abgesehen vom Aufeinandertreffen der beiden Vereine - sucht man diesmal übrigens vergeblich) dem Weg ins Heft (A5 - schwarz/weiß), ebenso wie der ein oder andere Groundhoppingbericht.

DES WAHNSINNS FETTE BEUTE - Ausgabe 4
6,00 Euro - Kontakt: dwfb@fanszene-ef.de
Ein ordentliches Brett haben die Erfordia Ultras mit der vierten Ausgabe ihres Saisonrückblickheftes rausgehauen; pandemiebedingt berichtet das dreihundertacht Seiten umfassende Heft über die Erlebnisse der Thüringer in den Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022. Neben den obligatorischen Spielberichten gibt es unter anderem einen Rückblick auf karitative Aktionen, Gedanken der Kurve, Regionen im Fokus (finde ich persönlich überaus interessant), Vorstellungen Erfurter Fanzines (Original Fans), Striscione di Stadione, einen wirklich starken Text eines Exilultras, den (für den Osten) obligatorischen Zahlensalat, rot-weiße Wandgestaltung, einen Nachruf auf Alessandro Balloni (nach ihm ist die Curva Sud in Massa benannt), einen Text zum Thema "Fußballfans im Visier der Stasi", die Vorstellung der Erfurter Partnerstadt Györ, ein Interview zu dreißig Jahren Euopapokal, Freundschaftsbesuche in Massa, Groningen und Halle, einen Rückblick auf die Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen der Erfordia Ultras, hochinteressante Gedanken zum Thema "Was bedeutet Ultra für dich?", diverse szeneinterne Interviews und vieles mehr. Alles in allem ein absolut lesenswertes und vor allem inhaltsschweres Fanzine.

DETRÁS DE LA PORTERÍA - Ausgabe 7
5,00 Euro - Kontakt: siempre@detrasdelaporteria.com
Spaniens überregionales Fanzine über die Ultrakultur beschäftigt sich diesmal ausführlich mit den Indar Gorri aus Osasuna, dem Aufeinandertreffen von Standard Lüttich und dem RSC Anderlecht, dem Club Estudiantes, dem MSV Duisburg, dem Spiel zwischen Burgos und Alaves, dem Atlante FC aus Mexico City, dem Colectivo Ultras 1995 des FC Porto, sowie der in Fußballkreisen überaus beliebten Band Statuto aus Turin. Natürlich dürfen auch diesmal die obligatorischen Kurvenfotos nicht fehlen.

DIABOLIK - Ausgabe 2
8,00Euro - Kontakt: eventuell am Stand der Fraternite Violette
Fand ich die erste Ausgabe des Diabolik schon rundum gelungen, so muss ich sagen, dass es das Redaktionsteam der Fraternité Violette geschafft hat, abermals eine Schippe draufzulegen. Auch diesmal nimmt der Rückblick auf die Saison 2022/2023 der Salzburger Austria den größten Teil des Heftes ein. Das absolute Highlight war hier definitiv das Gastspiel in der zweiten Runde des ÖFB-Cup beim SK Sturm Graz; kein Wunder, dass das Aufeinandertreffen mit dem alten Rivalen stolze zwanzig Seiten einnimmt (die Idee, hier neben der eigenen Sichtweise auch die der "Vereinsakteure", der Tough Guys, der Union Ultrá, sowie der Freunde aus Aarau und Saarbrücken zu Papier zu bringen, fand ich richtig geil!). Apropos Pokal; im Zusammenhang mit dem Geisterspiel in der ersten Runde im Tiroler Telfs, beschäftigt man sich ausführlich mit dem Thema Geisterspiel in Österreich. Mit vier Geisterspielen rangiert die Austria übrigens vor Rapid und dem GAK (je zwei Spiele) auf dem ersten Platz in dieser Kategorie... herzlichen Glückwunsch 😉 Ebenfalls einen großen Teil nehmen die zahlreichen Freundschaftsbesuche in Saarbrücken (gefühlt gab es in der Saison so gut wie kein Spiel, bei dem man die Freunde der Clique Canaille nicht unterstützte), Barletta (kurz nach Weihnachten 2022 kam es ja zum langersehnten Freundschaftsspiel zwischen Barletta und Salzburg) und Aarau ein. Des weiteren wurde noch die Salzburger Fight Night (mit violettem Hauptkampf) und ein Fußballspiel im ostafrikanischen Uganda besucht. Nach wie vor schafft es das Heft mich gerade mit seinen bis weilen ganz speziellen Fotos so richtig zu flashen. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die nächste Ausgabe!

Montag, 23. Dezember 2024

Der nächste Stapel wartet schon auf mich... Episode I


ABHAUN! - Ausgabe 6
4,00 Euro - Kontakt: info@kopane.de
Ins Heft starten die Macher des Hefts mit je einem Vorwort (mit hat hier insbesondere die Ode an die Fanzines gefallen), ehe es ans Eingemachte geht; Spiel- und Erlebnisberichte aus Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Serbien, Brasilien, Argentinien, Uruguay (die Südamerika Tour ist das absolute Highlight dieser Ausgabe), Italien, Tschechien, Frankreich, Spanien, Bosnien und Herzegowina, Slowakei, Kroatien und Vietnam (auch ein überaus interessantes Ziel) fanden den Weg ins 216 Seiten umfassende Heft (A5, s/w).

¡A LA CANCHA! - Ausgabe 6/7
7,00 Euro - Kontakt: alacancha@outlook.de
Doppelausgabe des Schalker Groundhoppingheft; während Ausgabe 6 von den Touren der Redaktion aus der Saison 2022/2003 berichtet (bereist wurden unter anderem der Balkan, Deutschlands wilder Osten, Thailand, Malaysia, Singapur, bella Italia, der Senegal, Gambia und Marokko), berichtet Ausgabe 7 von Janniks "Tour de France" (das erste Spiel seines Zeit in Frankreich besuchte er am 12. August 2022 in Nantes, das letzte am 29. Januar 2023 in Ajaccien; dazwischen liegen über zwanzig Spiele und verdammt viele interessante Erlebnisse). Natürlich findet der geneigte Leser auch diesmal wieder etliche "Seitensprünge", die massig (neuen) Input garantieren. Gepaart mit dem auch diesmal wieder überaus gelungenen Layout zweifelsohne eins der besseren Hefte dieser Genre!

ALTER HUT - Ausgabe 3
6,00 Euro - Kontakt: fanzinealterhut@web.de
Auch in diesem Heft dreht sich alles um die bunte weite Fußballwelt. Auf 220 Seiten (A5, farbig) gibt es neben 69 Spielberichten aus 21 Ländern (ich habe mich sowohl über die zahlreichen Spiele im Mutterland der Ultras, die Tour durchs "verwunschene" Schottland, als auch über die "Lach- & Sachgeschichten aus dem Amateuerfußball gefreut), ein Kurzinterview mit den Blue White Fanatics Geel, die "Best Worscht" des Fußballjahres 2022, sowie die eine oder andere Rezension (Fanzines und Bücher). Alles in allem würde ich sagen, dass die Jungs definitiv auf dem richtigen Weg sind...

ATHLETICKER - Ausgabe 7
gegen Spende - Kontakt: info@landstrassler.at
Rund anderthalb Jahre musste die werte Leserschaft auf eine neue Postille der Landstrassler warten; ich kann euch aber berichten, dass sich das Warten gelohnt hat. Auf hundertvierzig Seiten (diesmal wieder im gewohnten A5-Format) berichten die schwarz-weißen Linzer unter anderem von karitativen Aktivitäten, der Zeit im Exil, sowie der Rückkehr auf die Gugl, das erste Stadtderby nach dem Aufstieg der Blau-Weißen und die internationalen Auftritte des LASK. Des weiteren gibt es Rezensionen, einen Rückblick auf die "Schande von Linz 2.0", ein paar kritische Worte zum Thema "Ultras vs. Internet", Interviews mit der "Südachse", sowie dem Linzer Rapper Viktor Urban, einen Auszug aus der LASK-Chronik und vieles mehr.

AUSLANDSJOURNAL - Ausgabe 19
6,00 Euro - Kontakt: aj-fanzine@freenet.de
Eine geballte Ladung "Groundhopping" erwartet die werte Leserschaft in der mittlerweile neunzehnten Ausgabe des Auslandsjournal; bereiste wurden unter anderem Polen (im Vorwort erwähnten die Macher des Heftes, das im "Land der verlorenen Jugend" der russische Angriffskrieg auf die Ukraine deutlich zu spüren ist - es gab schon wesentlich bessere Zeiten als die letzten Jahre!), Nordirland, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Finnland, Italien, Israel und Griechenland, wobei man schon sagen muss, dass das Hauptaugenmerk klar auf den östlichen Nachbarn gelegt wird. Neben den Spiel- und Erlebnisberichten gibt es Interviews mit einer polnischen Hilfsorganisation für ukrainische Flüchtlinge, sowie dem Ukrainian Groundhopping Team und 'ne ordentliche Portion an Rezensionen. Nach farbigen Fotoseiten sucht man in dieser Ausgabe übrigens vergebens.

AUSWÄRTIGE LIEBHABER DER ALTEN DAME - Ausgabe 6 und 7
8,00 bzw. 5,00 Euro - Kontakt: hertha.kohlmann1892@gmail.com
In den beiden vorliegenden Heften berichten die "auswärtigen Liebhaber der Alten Dame" über ihre Erlebnisse während der Saison 2022/2023, sowie über die Hinrunde der Saison 2023/2024. Neben den Spielen  (Testspiele im In- und Ausland inklusive) der Berliner Hertha, die nach dem Unentschieden gegen unsere Equipe am 20. Mai 2023 den bitteren Gang in Liga zwei antreten musste, gibt es auch massig Besuche bei den Freunden aus Karlsruhe und Straßburg, sowie jede Menge Groundhopping aus dem In- und Ausland. Hinzu kommen ein paar "Exkurse", wie beispielsweise die "hungrigen Liebhaber der Alten Dame" (ein Dönerguide quer durch die Hauptstadt). Das alles locker flockig geschrieben und in ein durchaus ansprechende Layout verpackt... Fanzineherz wat willste mehr?

BAHRENFELDER ANZEIGER - Ausgabe 3
5,00 Euro - Kontakt: bahrenfelderanzeiger@mail.de
"Thema der Ausgabe" ist das Interview mit Geneviève, die fast vierzig Jahren im Fanprojekt des Hamburger SV arbeitete, ehe sie im März 2024 ihren Job an den Nagel gehängt hat. Im Bereich "Verein und Fanszene" beschäftigt man sich unter anderem mit dem ultimativen Handshake-Knigge, Elversberg auswärts; des weiteren wurde ein Interview mit zwei Spielerinnen der Frauenmannschaft geführt. Es folgen ein Blick über den Tellerrand (hier fand ich das Thema "Affekt und Polizei" und den Gastkommentar vom HSV-Fanprojekt zum fehlenden Zeugnisverweigerungsrecht überaus interessant) und ein Blick zurück ("Unvergessen - Gedenken am Volksparkstadion", "Stadtmeisterschaft? Abschaffen!" und "30 Jahre Supporters Club" lauten hier die drei Kapitel)

BANDEROLE - Ausgabe 4 und 5
6,50 bzw. 7,00 Euro - Kontakt: info@karlsbande.de
Zwei Ausgaben der Banderole liegen hier vor mir; in Ausgabe 4 gibt es neben einem Rückblick auf die Saison 2021/2022 ein Interview mit dem Komplott Hannovera, Groundhoppingberichte aus Polen, England, Italien, Kroatien, Schweden, Griechenland und Norwegen, den dritten Teil des Rückblicks auf die Europareise der Alemannia anno 2004, zehn Fragen an André von "Heiße Kurven, treue Typen", Gedankenspiele zum Thema "Ultras nach Corona" und einiges mehr. Auch in Ausgabe 5 blickt man auf die vergangene Spielzeit (diesmal 2022/2023) zurück. Groundhopping gibt es diesmal aus Znetral- und Südamerika (mein persönliches Highlight), Italien, Polen und Malaysia. Natürlich darf der vierte Teil von "mit Alemannia durch Europa" eben so wenig fehlen, wie ein großes Interview (diesmal der erste Teil eines großen Gruppeninterviews zum dreizehnjährigen Bestehen der Karlsbande) und die Rubrik "10 Fragen an..." (diesmal an den Ostberliner Fananwalt René Lau - überaus interessant!). Cool finde ich auch die Einblicke ins oldschool Fanzine Mösengetöse.

BARNEY BUGLE - Ausgabe 8
2,00 Euro - Kontakt: barney.bugle@web.de
Die Nummer acht der Hauspostille des Berliner Athletik-Klubs beschäftigt sich neben der unsäglichen Weltmeisterschaft in Qatar natürlich auch diesmal wieder mit dem Berliner Amateurfußball im Allgemeinen und dem Berliner AK im Besonderen. Das alles verpackt in seine ganz eigene besondere Art.

BASCH - Ausgabe 131 bis 133
je 8,00 Euro - Kontakt: basch@ultra-stpauli.de
Locker flockig berichten die Jungs und Mädels von Ultrà Sankt Pauli über die Geschehnisse rund um die Spiele der Kiezkicker (erstes Spiel Arminia Bielefeld vs. FC Sankt Pauli am 22.10.2022 in Ausgabe 131 - letztes Spiel FC Sankt Pauli vs. SV Wehen Wiesbaden am 17.12.2023 in Ausgabe 133). Mein persönliches Highlight sind und bleiben die Besuche bei den zahlreichen Freunden (Bremen, Babelsberg, Bayern, Sampdoria, Bergamo, Marseille, Tel Aviv und Lüttich); aber auch die Rubriken "Ultrà unser Weg", "Sankt Pauli unser Leben" und "Viertel" konnten mich begeistern! Sowohl inhaltlich, als auch vom Layout gehört das Heft der Braun-Weißen zu meinen Lieblingspostillen.

BEKENNERSCHREIBEN - Ausgabe 3
1,50 Euro - Kontakt: bekennerschreiben-fanzine@mailbox.org
Ein weiteres Fanzine, das bei mir nicht (wirklich) lang ungelesen auf dem Stapel liegen bleibt; neben den Berichten über die Auftritte des FC Schalke "wagt" die Redaktion auch diesmal wieder einen Blick in den Verein. Des weiteren gibt es Groundhopping aus Bosnien & Herzegowina, Montenegro, dem Kosovo, Kroatien, Slowenien, Österreich und Italien, einen Blick in den Gästeblock (diesmal VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen), ein Interview mit dem Ückendorfer Rapper Funky Koala und die eine oder andere Rezension. Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe des Bekennerschreiben...

Mittwoch, 27. November 2024

26. November 2024 - Bayern München vs. Paris Saint German 1:0

Nachdem ich mich entschlossen hatte, vom Champions League Heimspiel gegen Benfica (die Bayern konnten das Spiel durch ein Tor von Jamal Musiala knapp aber verdient für sich entscheiden) keinen separaten Bericht zu schreiben (Grund hierfür war ein - den meisten Lesern wohl bekannter - medizinische Notfall unmittelbar nach Anpfiff des Spiels, leider mit tragischem Ausgang. Ruhe in Frieden! Die in den ersten fünf Minuten bestens aufgelegte Südkurve stellte mit Bekanntwerden des medizinischen Notfalls am Rande der Kurve sämtliche Aktivitäten ein. Wie sagte Pompo über die Anlage so treffend; das Leben ist größer als der Sport!), darf ich heute (einen Tag nach dem Heimspiel gegen den französischen Serienmeister aus Paris) mal wieder ordentlich in die Tasten hauen...
Ich glaube es gibt wenige Vereine mit denen unsere Münchner Freunde in den letzten Jahren öfter die Klingen gekreuzt haben, als mit dem französische Serienmeister von der Seine (na ja, wenn ich so recht überlege fallen mir da mit Sicherheit Real, Barca und ein paar andere Dauerbrenner der Champions League ein). Aber aufgrund seiner doch recht interessanten Fanszene (ich persönlich fand zwar die "gute alte Zeit", als sowohl auf der Virage Auteuil als auch im Kop of  Boulogne noch diverse geschichtsträchtige Gruppen aktiv waren, deutlich interessanter, aber man muss zugeben, dass die aktuellen Gruppen immer noch eine gewisse Magie ausstrahlen) aber ein Gegner, auf den ich mich durchaus freue. Überhaupt muss man sagen, dass die Bayern mit den Heimspielgegner Dinamo, Benfica, PSG und Slovan fantechnisch keine Niete gezogen haben. Überaus gut gelaunt startete die Südkurve (mit Unterstützung der Freunde aus Bordeaux - stellten heute übrigens mit Abstand den größten Haufen, Hamburg, Jena und Bochum) in die Begegnung. Das hohe Niveau konnte (mal abgesehen von einer etwas schwächeren Phase Mitte der ersten Halbzeit) über die komplette Spielzeit gehalten werden, so dass von den mitgereisten Gästen rund ums Collectif Ultras Paris nicht wirklich viel zu hören war. Das Spiel konnten die Roten (trotz deutlicher Überlegenheit letztendlich nur) mit eins zu null für sich entscheiden, womit die Chancen auf die direkte Qualifikation fürs Achtelfinale gewahrt bleiben. 
Zu guter Letzt möchte ich mich bei der Schickeria für das Spruchband bedanken, mit dem sie unseren leider viel zu früh verstorbenen Freund Demski gedachten. Ultras sterben nie!




Donnerstag, 31. Oktober 2024

VICINI ALLA FOGGIA ULTRAS... wenn die schönen Dinge in den Hintergrund rücken

Zu feiern gab es in den letzten Wochen und Monaten einiges; 25 Jahres Ultras Bochum, 50 Jahre Forever Ultras Bologna...
Hatte ich mich dazu entschieden, über ein unvergessliches Wochenende mit unseren Brüdern und Schwestern in Bologna ein paar Worte zu verlieren, so bin ich der Meinung, dass das hier und heute irgendwie nicht passt. Während wir im Outback von Bologna am Samstagnachmittag/-abend (am Freitagabend gab es schon ein Stelldichein der bis dato angereisten Bochumer - ein Mitglied der Red Fanatics war bereits ebenfalls vor Ort; eine weitere Autobesatzung sollte am Samstag folgen - und einer größeren Anzahl der "Bolos"; wobei ich mich persönlich am meisten über die Anwesenheit von Dadda freute - den Samstag hatte ich zusammen mit Tajczak ganz gemütlich mit einem Bummel durch die Stadt eingeläutet) mit den Forever Ultras und den anderen anwesenden Gästen ein (be)rauschendes Fest feierten, ereignete sich in der rund sechshundert Kilometer entfernten Provinz Basilicata eine Tragödie; auf der Rückfahrt vom Auswärtsspiel bei Potenza Calcio wurde eine Autobesatzung mit Ultras der Curva Nord Foggia in einen folgenschweren Verkehrsunfall verwickelt. Drei Tote (Samuele Del Grande, 13 Jahre alt, Michele Biccari, 17 Jahre alt, und Gaetano Gentile, 21 Jahre alt) und sieben Schwerverletzte standen nach der frontalen Kollision zweier Autos (aus den Zeitung geht hervor, dass sich der Unfall beim Überholmanöver eines Buses auf der Staatsstraße Potenza-Melfi ereignet hatte) zu Buche. An dieser Stelle kommen einem Erinnerungen an den einen oder anderen brenzligen Moment in den Kopf, den man selbst auf Fußballfahrten erlebt hat; und auch der Gedanke, dass es vielleicht auch hätte ins Auge gehen können, respektive daran, wie schnell doch alles vorbei sein kann... 
Was mich in den folgenden Tagen wahnsinnig beeindruckte, war die Solidarität, die den Foggiani aus ganz (Ultrá)Italien entgegengebracht wurde; ebenso wie die Trauerfeier am 17. Oktober im Stadio Pino Zaccheria. Organisiert von den Ultras 1980 wurde den drei Verstorbenen (deren Särge noch einmal vor ihrer Curva Nord aufgebahrt wurden) noch einmal im ganz besonderen Ambiente gedacht. Es war eine Mischung aus Stille, Gesängen, Applaus und der typischen Stadionfolklore. Zudem hielten zwei alten Ultras der Curva Nord Reden zu Ehren der drei (viel zu früh) Verstorbenen, bei denen der ganze Pathos der Ultráwelt zum tragen. Ich finde es immer wieder faszinierend, was unsere Bewegung für ein Zusammengehörigkeitsgefühl inne hat; was für eine (positive) Macht hinter ihr steckt...

“La morte non conosce colori, appartenenze e rivalità. Chi crede nei vecchi valori ha mostrato rispetto e solidarietà… Lunga vita agli ULTRAS!!!”

Mittwoch, 18. September 2024

17. September 2024 - Bayern München vs. Dinamo Zagreb 9:2

Ja, ich tue mir schwer mit Veränderungen im Fußball; noch dazu, wenn sie einzig und allein kommerzielle  Zwecke haben. Dass unser "geliebter" Fußball schon lange kein "Volkssport" mehr ist, ist mir in diesem Zusammenhang deutlich bewusst (auch dass es - wenn man mal ehrlich ist - besser wäre, dem "Modernen Fußball" lieber heute als morgen den Rücken zu kehren; aber geht das, wenn man schon so lange dabei ist, und Fußball das Leben mehr oder weniger bestimmt?), aber irgendwann ist dann wohl doch das Ende der Fahnenstange erreicht. Die "Revolution" der Champions League bringt zumindest mich diesem Ende ein Stückchen näher... Sprechen die Verantwortlichen von mehr Spitzenduellen und Spannung bis zum Schluss, so sehe ich in erster Linie zwei bis vier Spiele mehr; ebenso fühlt es sich ein weinig an wie "Super League light". Aber am meisten nervt es mich, dass man nicht mehr gegen jeden Gegner Hin- und Rückspiel hat, was einerseits die Chancengleichheit mindert, andererseits gerade für den reisefreudigen Anhang bitter ist (da spielst du etwa gegen 'nen "Exoten" zu Hause, hast aber nicht die Möglichkeit deine Mannschaft auch im Stadion dieses "Exoten" zu sehen).
Aber genug der kritischen Gedanken; noch scheine ich ja mit all dem Mist gut leben zu können. Und ja, der Gegner Dinamo Zagreb sorgte bei mir im Vorfeld des Spiels doch eine gewisse Freude/Erwartung. Zum einen ist der Anhang der Kroaten rund um die Bad Blue Boys berühmt berüchtigt, zum anderen waren sie ja nach dem Tod eines griechischen Fans rund um das Europapokal-auswärtsspiel bei AEK Athen mit einer Auswärtssperre bis zum Ende der Saison 2023/2024 belegt worden. 
Während sich die Bad Blue Boys nebst einer durchaus gelungenen Choreographie unter dem Motto "UNWANTED GUEST" auch überaus lautstark auf der europäischen Bühne zurückmeldeten, kam ihre Mannschaft mal so richtig unter die Räder. Letztendlich waren die Gäste mit den neun Gegentoren noch ganz gut bedient; womit über das Kräfteverhältnis auf dem Rasen alles gesagt sein durfte. Die Südkurve machte zu Beginn des Spiels mittels etlicher Spruchbänder ihrem Unmut über das neue Format der europäischen Königsklasse Luft. Es folgte ein durchwegs guter Auftritt des Münchner Anhangs, der am heutigen Abend von vereinzelt anwesenden Freunden aus Jena, Sankt Pauli und Bochum unterstützt wurde; Fahnen der Freunde hingen jedoch keine.
Ein erster Schritt in Richtung "München 2025" ist gemacht; bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere folgen, und die "Narbe" vom Finale anno 2012 im kommenden Jahr endlich gänzlich verheilt! 













Mittwoch, 31. Juli 2024

30. Juli 2024 - Spezia Calcio vs. VfL Bochum 3:1

Wie auch schon in den vergangen zwei Jahren sollte der VfL während des Trainingslagers im Südtiroler Gais die Klingen mit Spezia Calcio kreuzen; das Highlight sollte allerdings am letzten Tag des Trainingslagers im Bozener Drusus-Stadion steigen, wo wir im Rahmen eines Dreierturniers neben dem FC Südtirol auch auf unsere Freunde aus Bologna treffen sollten. Leider ohne mich, da es für uns bereits am Freitag von Livorno aus nach Palermo gehen sollte... 
Nachdem ich am Vormittag noch gearbeitet hatte (in der letzten Woche vor dem Urlaub; seit ewigen Zeiten sollte sich dieser über drei Wochen erstrecken), ging es um kurz nach eins endlich in Richtung Süden. Leider konnte ich diesmal keine Mitstreiter gewinnen... Nach einer mehr oder weniger ereignislosen Fahrt (ich feier die Strecke über Garmisch, Zirl, Innsbruck und die Brennerbundesstraße nach wie vor; hat für mich einfach was besonderes), mit kurzen Zwischenstopp am Passo, erreichte ich die Sportzone Süd (ganz ehrlich, die Bude hängt mir langsam aber sicher zum Hals raus - wie wäre es zukünftig mal mit einem Testspiel in Sankt Georgen?) rund vierzig Minuten vor Spielbeginn. Nachdem sich die "Kartenbeschaffung" ein wenig in die Länge gezogen hatten, durfte ich die Stadiontore fünf Minuten vor dem Einlaufen der beiden Mannschaften passieren. Auch in diesem Jahr hatte 'ne ordentliche Zahl an Bochumern den Weg nach Südtirol angetreten; waren Ultras Bochum in den letzten Jahren nicht offiziell in Erscheinung getreten, so wurde heute sowohl eine kleine Zaunfahne präsentiert als auch gesungen. Fast wie in alten Zeiten... Aus La Spezia hatte sich neben einigen Tifosi auch eine Busbesatzung der Curva Ferrovia eingefunden, die nicht nur die eigene Mannschaft anfeuerte, sondern auch das eine oder andere Mal gegen uns und unsere Freunde aus Bologna pöbelte. Selbstredend erfolgte die Antwort postwendend; ach wie schön ist doch Fußball in bella Italia! Auf dem Rasen sollte es, wie auch schon im Vorjahr, eine durchaus verdiente Niederlage gegen Absteiger aus der Serie A setzen; hier scheint für die Verantwortlichen noch einiges an Arbeit zu warten, um unsere Mannschaft für den (hoffentlich) erneut(en) (erfolgreichen) Kampf um den Klassenerhalt zu wappnen.
Nach dem Spiel hatten die die Staatsdiener wieder ihren großen Auftritt, galt es doch ein mögliches Aufeinandertreffen beider Fanlager zu verhindern. Ich denke, das wäre auch weit aus weniger martialisch möglich gewesen. Nach einem kurzen Plausch mit den anwesenden Bekannten hieß es auch schon wieder Abschied nehmen; während sich die Trainingslagerfraktion in Richtung Gais verabschiedete, hatte ich noch ein paar Kilometer vor mir...





hier noch ein Foto vom Turnier im Bozener Drusus Stadion
 - Grazie mille ai nostri fratelli per la splendida foto -
BOLOGNA & BOCHUM E VAFFANCULO

Donnerstag, 16. Mai 2024

Der Kampf gegen den "Berg der Hefte" Episode VII


BAHRENFELDER ANZEIGER - Ausgabe 2
4,00 Euro - Kontakt: bahrenfelderanzeiger@mail.de
In der zweiten Ausgabe der neuen Postille aus Hamburg beschäftigen sich die Macher unter anderem ausgiebig mit der nicht vergebenen Meisterschaft anno 1922 (interessantes Detail an dieser Stelle; auf der Meisterschale sind für das Jahr 1922 sowohl der Hamburger SV als auch der 1.FC Nürnberg verewigt), den HSV-Frauen (mittels Saisontagebuch 2021/2022), einer Fortsetzung des in der ersten Ausgabe erschienen Artikel zum Thema Drogen (hierzu wurde ein offenes und ehrliches Gespräch mit zwei Mitgliedern der aktiven Szene, sowie einem Sozialarbeiter des Fanprojektes geführt), Männlichkeit(en) beim Fußball, sowie dem Fall Kühne+Nagel und der Nationalsozialismus. Ich fand die Lektüre des 64 Seiten umfassenden A4-Heft sowohl kurzweilige als auch wahnsinnig informativ.

BALLESTERER - Ausgaben 172 bis 176
je 6,50 Euro - Kontakt: www.ballesterer.at
Hatte ich das letzte Mal acht Ausgaben zu rezensieren, sind es diesmal derer "nur" fünf. Titelthemen waren diesmal "Fünfzig plus eins" (unter die Lupe genommen werden in diesem Zusammenhang die Österreichische Bundesliga - inklusive dem Sondermüllfall "Red Bull", die europäische Elite, China, England, Israel und die USA; zum Abschluss beschäftigt man sich noch mit dem "Multi-Club-Ownership), der Frauen Europameisterschaft 2022, der Deutschen Bundesliga, dem "Aufstieg und Fall des GAK", der (wohl umstrittensten) Weltmeisterschaft in Katar (ich glaube nicht, dass ich anderweitig eine so breitgefächerte und facettenreiche Aufarbeitung gesehen respektive gelesen habe) und Vorarlberg (unter dem Motto "Boom hinterm Berg" beschäftigt man sich in erster Linie mit den beiden "großen" Vereinen des - abgesehen von Wien - kleinsten Bundesland Österreichs, aber auch die "Kleinen" kommen nicht zu kurz). Aber auch abseits der hier aufgeführten Titelthemen hat der Ballesterer definitiv für jeden fußballbegeisterten ordentlich was zu bieten. Ich freue mich auf jeden Fall immer, wenn ich wieder eine neue Ausgabe aus dem Briefkasten holen darf!

BLOCK WEST ECHO - Ausgabe 43
10,00 Euro - Kontakt: kontakt@ultras-rapid.at
Mit 260 Seiten (A4) ist die aktuelle Ausgabe des Block West Echo einmal mehr ein ordentliches Brett; wie gehabt folgen dem Vorwort der Redaktion auch diesmal ein paar Worte der Vorsänger der Ultras Rapid. Es folgen der Saisonrückblick 2021/2022 (von den Spielen unter Covid-Maßnahmen findet der geneigte Leser nur das Ergebnis und die Zuschauerzahl; die aktiven Gruppen waren in dieser Zeit verständlicherweise nicht zugegen), wobei den internationalen Auftritten deutlich mehr Platz eingeräumt wird, als den (doch oft tristen) Ligaspielen, (ein überaus ausführlicher Rückblick auf die gezeigten) Spruchbänder, Gruppenfotos, Berichte zur Verabschiedung der Mannschaft vor dem Auswärtsspiel bei den Dosen, sowie vom Trainingsbesuch vor dem Darby (beides zu Zeiten, als man pandemiebedingt die Mannschaft nicht selbst im Stadion unterstützen konnte), ein Interview mit Markus Heikkinen (ehemaliger Spieler von Rapid), ein Rückblick auf das Begräbnis von Rudolf Edlinger, sowie ein Nachruf auf Otto Baric. Interessant fand ich auch den Text über die "Hütteldorfer Kanoniere"; die Zeiten von Corona und den Lockdowns haben (im Nachhinein betrachtet) auch die eine oder andere gute Aktion zu Tage gebracht... Nicht fehlen dürfen natürlich die Besuche bei den Freunden von VeneziaMestre (neben dem zwanzigjährigen Bestehen der Freundschaft galt es auch die Rückkehr Fioi in die Serie A zu feiern), Panathinaikos (hier galt es ebenfalls den 20. Geburtstag der Freundschaft zwischen den Ultras Rapid und dem Gate 13 zu feiern - die Geschichte zum 100. Jahrestag des Leoforos Alexandras fand ich persönlich richtig geil!) und dem 1.FC Nürnberg. Was gab es sonst noch? Terror in Wien (ein heftiges Thema, das hier aufgearbeitet wurde), einen Nachruf auf Diego Armando Maradona (gespickt mit einer ordentlichen Portion Murales), einen eben solchen gibt es für Zizo Kranjcar, 25 Jahre Tornados Rapid (Film, Interview & Feier), die Beerdigung des Tornados Mitglieds Bernd, ein Gastbeitrag von Laurin Rosenberg über Spielabbrüche in der Geschichte des SK Rapid, 10 Jahre Rapideum (man, dahin hab ich es bis dato immer noch nicht geschafft 😕), Wiener helfen Wienern, Humanitäre Hilfe für die Ukraine, Ultras Rapid bei Ultras Tito und einiges mehr... 

FAMOS - Ausgaben 1 und 2
je 3,00 Euro - Kontakt: medien@vfl-fanabteilung.de
Die Fanabteilung des VfL Osnabrück brachte im April 2022 die erste Ausgabe ihres Heftes FAmos auf den Markt. Neben Spielberichten (teils bedient man sich hier auch diversen Fanzines der Gegner; finde ich persönlich sehr interessant) gibt es natürlich ordentlich Vereins- beziehungsweise Abteilungsinterna; für mich als Außenstehenden mal mehr mal weniger interessant. Richtig gut gefallen hat mir die Gegnervorstellung 2022/2023 in Ausgabe 2 (erschienen im Juli 2022), bei der sowohl auf Verein als auch auf die dazugehörige Fanszene ein Auge geworfen wurde.

KLEBER REPORT
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: info@soenkeluehring.de
Was Neues aus dem Hause Sönke Lühring (Herausgeber des GLI UBRIACHI). Im Zeitungsformat dokumentiert der Comiczeichner DIY-Kleber der Bremer Fanszene der letzten Jahre. Bestimmt nicht jedermanns Sache; mir gefallen derart ausgefallene Projekte bekanntermaßen. On top gibt es für jeden Erwerber des Kleber Report noch ein paar, vom Herausgeber kreierte Aufkleber.

MIR SAN DIE BAYERN MAGAZIN - Ausgabe 0
Kostenlos - Kontakt: redaktion@mirsandiebayern.de
Erschienen ist die erste Ausgabe des MIR SAN DIE BAYERN-Magazin zur Jahreshauptversammlung der Bayern 2022. Neben der Vorstellung des Projekts gibt es Rückblicke auf die letzte Jahreshauptversammlung (und was sich danach getan hat), den ersten Mitglieder-Workshop und den ersten Mitglieder-Stammtisch, Neues aus der Kurve, die Vorstellung des Club Nr. 12, einen Nachruf auf Willi O. Hoffmann, Infos zum Projekt "Denk mal an Gerd", sowie zu guter Letzt die Vorstellung der Kurt Landauer Stiftung.

SEUL NOTRE KOP - Ausgabe 31
10,00 Euro - Kontakt: www.magicfans.fr
Richtig gut gefallen hat mir dieser Saisonrückblick (Saison 2020/2021) der Magic Fans aus Saint-Etienne; und dass obwohl ich zum Übersetzen meine beiden großen Mädel oder "elektronische Hilfsmittel" benötige. Bestimmt nicht zuletzt ein Verdienst der Fotographen der Gruppe. Hinzu kommt, dass ich beide Kurven von ASSE schon immer richtig geil fand. Auch im vorliegenden Heft (A4 - 144 Seiten) nimmt das Thema Corona einen großen Platz ein. Ferner fanden viele gruppeninternen Themen Einzug ins Heft, unter anderem einen großen Rückblick auf 25 Jahre Section Roanne. Des weiteren blickt man auf die Europacup Saison 2005/2006 zurück; Gegner damals waren Xamax Neuchâtel und CFR Cluj. Richtig gut gefallen haben mir neben den richtig coolen Stadtbildern auch die Texte über die zahlreichen Freunde (Ultramarines Bordeaux, Brescia 1911, Weisschwarz Brigaden Cesena, Commando Cannstatt, Torcida Split und Section Ouest Lausanne) der Magic Fans.

TORNADOS SPEZIAL - Ausgabe 47
4,50 Euro - Kontakt: info@Tornadosrapid.at
Gleich zu Beginn des Heftes gibt es harte Kost; die Tornados Rapid trauern um ihr, am 25.03.2022 verstorbenes Mitglied Bernd. An dieser Stelle mein aufrichtiges Beileid - Ultras sterben nie! Es folgen vereinspolitische Themen, Historisches, ein Interview mit der Sektion Auswärtsfahrt (diese feierte 2022 ihr zehnjähriges Bestehen), Rückblicke auf "Wiener helfen Wienern", 20 Jahre Hütteldorfer Xindl, Präsentation der TR-Festschrift, das Geschehen bei den Freunden in Budapest (Green Monsters) und Parma (Boys), sowie eine ausführliche Betrachtung der bisherigen Schals der Gruppe. Im Anschluss gibt es die Spielberichte aus dem Frühjahr 2022 (Highlight dürfte das Heimspiel gegen den SK Sturm am 24.04.2024 darstellen, feierten die Tornados doch hier mit einer mehrteiligen Choreographie etwas verspätet ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen), einen Blick auf die "Nebendarsteller", Rezensionen und last but not least eine geballte Ladung Streetart.

ÜBERSTEIGER - Ausgaben 139 und 140
je 2,20 Euro - Kontakt: redaktion@uebersteiger.de
Neben Rückblicken auf die vergangenen Spiele (in Ausgabe 139 ist es ein kompletter Rückblick auf die Saison 2021/2022, in Ausgabe 140 auf die Hinrunde 2022/2023) gibt es wieder massig Interviews, den ein oder anderen Blick über den Tellerrand (unter anderem nimmt man den Fußball auf den Kapverden unter die Lupe), Rezensionen, kritische Themen rund um die schönste "Nebensache" der Welt (in Ausgabe 140 setzt man sich ausgiebig mit der Weltmeisterschaft in Katar auseinander) und vieles mehr. Natürlich dürfen die Pauli Comix am Ende des Hefte nicht fehlen! 😊

ZEITSPIEL - Ausgaben 27 und 28
je 9,00 Euro - Kontakt: www.zeitspiel-magazin.de
Fangen wir mal mit den Titelthemen der beiden vorliegenden Ausgaben des Magazin für Fußball-Zeitgeschichte an; Ausgabe 27 beschäftigt sich mit der "wunderbaren Welt der Vereinsnamen" (allein schon der einleitende "Bauplan für Vereinsnamen" ist einfach nur geil; aber auch die Auflistung ungewöhnlicher DDR-Namen hat es in sich... mein Highlight ist und bleibt hierbei die BSG Aktivist Schwarze Pumpe). In Ausgabe 28 beschäftigen sich die Macher des Magazins mit der Fußballhauptstadt (?) Berlin (zur Übersicht gibt es erstmal einen Stadtplan mit allen höherklassigen Vereinen; es folgen unter anderem eine Chronik der ewig enttäuschten Erwartungen - Stichwort "big city clubs", eine Vorstellung des ältesten, sowie des jüngsten Berliner Vereins und ein Blick auf das seinerzeit geteilte Berlin). Natürlich darf sich der geneigte Leser auch weiterhin über die obligatorischen Rubriken wie "Klubs in der Krise", "Klartext", "Neues aus dem Unterbau", Stadienvorstellungen, Rezensionen und eine große Zahl weiterer interessanter Themen freuen.

Mittwoch, 1. Mai 2024

30. April 2024 - Bayern München vs. Real Madrid 2:2

Halbfinale in der Königsklasse; der Gegner Real Madrid... es war also alles an-gerichtet für ein großes Fußballfest (wobei es auf den Rängen definitiv interessantere Gegner als die Königlichen gibt!). Leider mussten unsere Freunde zuerst zu Hause antreten, mit Sicherheit ein Vorteil für die Königlichen aus Madrid.
Das heute etwas besonderes in der Luft lag, merkte man bereits vor dem Spiel; vielen Freunden und Bekannten war die Anspannung deutlich anzusehen (und das bei Leuten, die mit den Bayern schon alles erlebt haben!). Ach ja, die Mannschaft wurde bei der Ankunft in den Katakomben bereits lautstark von der aktiven Fanszene in Empfang genommen worden; den Schulterschluss zwischen Fans und Mannschaft für das große Ziel hatte es also schon mal gegeben. Beim Warmmachen der Spieler hing zudem ein Transparent mit der Aufschrift "DEM KAISER FRANZ ZU EHREN - FÜRS FINALE ALLES GEBEN!" am Zaun der Südkurve, zudem waren die ersten brachialen Gesänge zu vernehmen... Um kurz vor neun war es dann endlich soweit; vom Oberrang der Südkurve wurde ein Wimpel mit dem Konterfei der legendären Nummer fünf herabgelassen. Dazu gab es rote und weiße Folien, im Mittelrang stand in roten Lettern "KAISER FRANZ" und am Zaun prangte nun ein Transparent mit der Aufschrift "ALS DIRIGENT AUF DEM FELD BEKANNT IN DER GANZEN WELT!". Mal abgesehen von einem kleinen Schönheitsfehler eine Bombenaktion der Südkurve; Hut ab! Die Stimmung in den folgenden neunzig Minuten war mit Abstand das Beste, was ich hier bis dato erlebt habe. Selbst die feinen Herren auf der Haupttribüne erhoben sich an diesem Abend des Öfteren... Und auch der eiskalte Schock in Minute vierundzwanzig, als Real mit der ersten Chance in Führung gehen konnte (zuvor hatten die Bayern mehr oder weniger auf ein Tor gespielt), trübte die Stimmung nur für den Bruchteil von Sekunden. Der Siedepunkt war in meinen Augen nach dem dem Münchner Doppelschlag (in der 53. Spielminute konnte Leroy Sané den Ausgleich erzielen, ehe Harry Kane vier Minuten später mit einem verwandelten Foulelfmeter die Bayern in Führung brachte) erreicht. Leider konnten die Madrilenen sieben Minuten vor dem Ende den (überaus glücklichen) Ausgleich erzielen; fürs Rückspiel in acht Tagen im Estadio Santiago Bernabeu nicht gerade die beste Ausgangslage. Dennoch kein Grund die Köpfe hängen zu lassen...









Donnerstag, 25. April 2024

Der Kampf gegen den "Berg der Hefte" Episode VI


SAUERLAND-ECHO - Ausgaben 75 und 76
je 5,00 Euro - Kontakt: jens.piahilgert@t-online.de
Während Jens in der 75. Ausgabe des Sauerland-Echo, das übrigens seit sage und schreibe 29 (!) Jahren regelmäßig erscheint, wieder ein Bombenvorwort (viereinhalb Seiten) raushaut, macht er es in Ausgabe 76 kurz und knapp (wann gab es zuletzt weniger als eine Seite einleitender Worte? 😅). Inhaltlich dreht sich nach wie vor alles um den deutschen Rekordmeister und die Welt des Groundhopping; Ziele diesmal unter anderem Polen, Luxemburg, Nordmazedonien, der Kosovo, Italien, Spanien und Frankreich. Auf "exotische" Ziele muss der geneigte Leser diesmal leider verzichten, was wohl nicht zuletzt daran liegt, dass in den beiden Ausgaben, die Corona-Pandemie (noch) eine Rolle spielte.

SCHEISS AFD - Ausgabe 24
4,00 Euro - Kontakt: allesfahrerdarmstadt@hotmail.com
Schwer aus dem Rhythmus gebracht wurden die Jungs und Mädels der Usual Suspects durch die Pandemie (im Gegensatz zu manch anderen, scheinen sie aber inzwischen wieder ordentlich in der Spur zu sein 😉), das Ergebnis mit 252 Seiten kann sich letztendlich aber mehr als sehen lassen. Neben den (meisten) Spielen der Lilien (sofern sie nicht hinter verschlossenen Türen stattfanden) zwischen Juli 2020 und Juni 2022 findet der geneigte Leser Spielberichte aus Finnland, der Schweiz, Deutschland, England, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Serbien, Ungarn, Slowakei, Tschechien, Dänemark, Schweden, Argentinien, Frankreich, Italien, Portugal, den Niederlanden, Bosnien, Belgien, Irland, Nordirland, Spanien und Andorra. Die meist informativen Texte lesen sich auch diesmal richtig gut; die Emotionen der Autoren während beziehungsweise "nach" Corona (sprich mit Rückkehr der aktiven Fans in die Stadien) kommen verdammt gut rüber...

SPOONY - Ausgabe 8
4,00 Euro - Kontakt: spoony-ol@gmx.de
Corona - ein Wort das wohl den meisten von uns inzwischen mehr oder weniger zum Halse hinaus hängt; uns aber zumindest in den einleitenden Zeilen der meisten Fanzines noch einige Zeit verfolgen wird; so auch in der aktuellen Ausgabe des Oldenburger Groundhopping Heftes. Insgesamt wurden rund vierzig Spiele aus Nah und Fern (England, Luxemburg, Schweiz, Frankreich, Polen, Italien, Belgien und Spanien) zu Papier gebracht. Überaus interessant fand ich den Bericht über einen sportlichen "Exoten", das Segefield Ball Game, das hier bereits seit neunhundert Jahren gespielt wird, und definitiv nichts für Weicheier zu sein scheint.

SURVOJE - Ausgabe 8
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: survojemagazin@gmail.com
Hatte sich Stephan bis dato mit Vorliebe auf den Dorfplätzen Thüringens herumgetrieben, so hat er seine Passion für unterklassigen Fußball inzwischen in den Großraum München verlagert (verantwortlich hierfür war der Umzug in die bayerische Landeshauptstadt); ich finde es grandios, bewegt er sich doch des Öfteren auf Plätzen, auf denen ich während meiner "aktiven Zeit" selbst dem runden Leder hinterher jagen durfte. Des weiteren gibt es Spiel- und Erlebnisberichte aus Tschechien, Österreich, Italien und Polen. Ach ja, neben Fußball fanden auch ein paar "Randsportarten" den Weg ins hundert Seiten umfassende Heft; Spitzenreiter dürfte hier eindeutig Eishockey sein!
Ich würde mich freuen, wenn wir uns - wie bereits angeboten - mal auf ein Getränk bei einem Spiel des SV Ampermoching treffen würden; einen Besuch ist die Anlage allemal wert 😊

TABULARASA - Ausgabe 29
Preis? Keine Ahnung! - Kontakt: info@infamousyoung.org
Das Infozine der Infamous Youth arbeitet den Wiederaufstieg des SV Werder in Wort und Bild (die Spielberichte erstrecken sich über den Zeitraum vom 27. Februar 2022 bis zum 15. Mai 2022) auf, interviewt Stefan vom SPQB (es geht um die 80er und 90er bis hin zu den ersten Ultras in Bremen - ich fand es wahnsinnig interessant), berichtet sowohl über politische Aktivitäten als auch über Besuche bei Freunden (FC Sankt Pauli und Sturm Graz), dokumentieren die Arbeitern der Graffiti-Crew, hauen ein zwei Groundhoppingberichte raus und stellen das Werder Trikot der Saison 1971/1972 vor. Alles in allem eine rundum gelungene Ausgabe.

TATORT STADION - Rückrunde 2019/2020
3,00 Euro - Kontakt: fanszene@email.de
In gewohnter Manier berichtet die Fanszene des 1.FC Lokomotive Leipzig von den Spielen des dreifachen Deutschen Meisters in der Rückrunde der Saison 2019/2020 (inzwischen haben sich die Mannen aus Probstheida nach der Insolvenz im Dezember 2003 und dem Wiederstart in der elften Liga in der Regionalliga Nordost etabliert). Auch hier spielt die Pandemie ein zentrales Thema; so berichtet das Corona Logbuch über die Zeit vom Lockdown hin bis zur verlorenen Relegation gegen den SV Verl. Darüber hinaus gibt es ein Interview mit einem Urgestein der Fanszene, Spielbesuche bei den Freunden vom Halleschen FC, Groundhopping und ein paar Graffitifotos. 

ULTRASCHALL - Ausgabe 2022
gegen Spende - Kontakt: badkurveplauen@outlook.de
In ihrem Sonderausgabe 2022 berichten die Ultras der Plauener Badkurve nicht nur über die abgelaufene Spielzeit 2021/2022, sondern auch über einen Kurzurlaub in Hamburg, das Internationale Turnier um den "Ultras sterben nie"-Pokal, karitative Aktionen, Groundhopping, die neuen Gegner der kommenden Saison und vieles mehr. Wie auch schon in den vorangegangenen Ausgaben kommen "Gäste" in Form von Spielberichten zu Wort; durchwegs interessant zu lesen, wie neutrale Beobachter das Geschehen rund um die Spiele der Vogtländer erleben respektive bewerten...

WÜHLEPRÄDIKAT WERTVOLL - Ausgabe 16
3,00 Euro - Kontakt: info@wuhlesyndikat.de
Einiges zu bieten hat die sechzehnte Ausgabe des Köpenicker; die beste Bundesligasaison der Eisernen wird ebenso beleuchtet, wie der wilde Ritt (in der Conference League) durch Europa (wo man die Klingen mit Kuopion PS aus Finnland, Slavia Prag, Maccabi Haifa und Feyenoord Rotterdam). Dazu gibt es wieder den einen oder anderen Gedankenanstoß, Rückblicke auf die wilden 2000er Jahre bei Union Zwee, die Feierlichkeiten zu 15 Jahren Teen Spirit Köpenick, zwanzig Jahre Wuhlesyndikat und vieles mehr. Im Mittelteil gibt es auch diesmal eine geballte Ladung Farbfotos (Spieltagsbilder, 20 Jahre Wuhlesyndikat, sowie Graffiti).

ZWISCHEN HIMMEL UND HERTHA - Ausgabe 10
3,00 Euro - Kontakt: faszinationfanzin@freenet.de
Jubiläum feiert Olli mit seinem Heft; wenn das mal kein Grund zum Gratulieren ist... 😊 Neben den Spielen der Berliner Hertha in der Saison 2021/2022, gibt es (zumeist unterklassiges) Groundhopping, Festival Rückblicke, Fanzinerezensionen, Filmkritiken, Biertasting (neben unzähligen alkoholfreien Bieren haben sich ein alkoholfreier Gin und fünf alkoholfreie Weine "eingeschlichen"), einen Besuch bei Rammstein und jeweils ein Besuch bei den Freunden in Karlsruhe und Straßburg. Es bleibt dabei; ein Heft auf das ich mich immer wieder tierisch freue!

Donnerstag, 18. April 2024

17. April 2024 - Bayern München vs. Arsenal London 1:0

Seit dem Einzug ins Viertelfinale ist nicht nur viel Wasser die Isar hinuntergeflossen, sondern auch so viel in unserer "kleinen Welt" passiert; Vizekusen Leverkusen hat sich (aus sportlicher Sicht vollkommen verdient) die erste Deutsche Meisterschaft gesichert (und somit nach sage und schreibe elf Jahren die Domianz unserer Freunde in der heimischen Liga vorerst beendet), mein VfL Bochum steckt nach nur zwei Punkten aus den letzten sieben Spielen (die "Krönung" der Negativserie mussten wir am vorletzten Wochenende in Köln hinnehmen, als unsere Mannschaft in der Nachspielzeit einen sicher geglaubten Sieg in eine bittere Niederlage "verwandelte"; kurz darauf musste Thomas Letsch, der uns in der vergangenen Saison noch "den Arsch gerettet" hatte, den Trainerposten räumen... auf der Suche nach einem Nachfolger sollte sich die Verantwortlichen nicht wirklich mit Ruhm bekleckern) wieder verdammt tief im Abstiegskampf (gewisse Paralellen an die Saison 2009/2010 kann ich leider nicht leugnen; hoffentlich diesmal mit einem besseren Ausgang!) und die UEFA hat unsere Münchner Freunde nach der Pyroshow in Rom mit einer kollektiven Auswärtssperre belegt... schöne neue (Fußball)Welt!
Trotz der Gästesperre hatten sich jedoch etliche Münchner auf den Weg nach Nordlondon gemacht; diejenigen, die es nicht ins Emirates Stadium geschafft hatten, sorgten davor für ein (auch im Stadion deutlich sichtbares) Feuerwerk. We're going to London anyway! Wembley calling - Fuck UEFA! so das Motto der aktiven Fanszene des FC Bayern...
Besagtes Hinspiel endete übrigens (dank eines beherzten Auftritts des gebeutelten Rekordmeisters) mit einem zwei zu zwei Unentschieden, wobei ein Sieg der Bayern definitiv nicht unverdient gewesen wäre. Mit den positiven (sportlichen) Eindrücken des Hinspiels im Hinterkopf ging es voller Vorfreude (eine gewisse Anspannung in unsrer illustren Runde war aber nicht zu leugnen) in Richtung "Schlauchboot"; unterwegs gab es noch schnell ein zwei Dösken sowie 'nen schnellen Borghetti - Fußballherz was willst du mehr?
Zum Einlaufen der Spieler kam im Unterrang der Südkurve massenhaft Pyrotechnik zum Einsatz; für die Schergen des Disziplinarausschusses der UEFA wohl überaus arbeitsreiche Minuten 😅 Wenig später gab es dann (mittels Spruchband) noch ein paar nette Worte (We don't like you eihter - exclude UEFA! Go out of our stadium!) in Richtung des Europäischen Fußballverbandes... Währen die mitgereisten Gäste (die zum Intro auch ein wenig mit pyrotechnischen Elementen hantierten) über weite Strecken des Spiels eher blas blieben (im Hinspiel wurde es dafür des Öfteren richtig laut im "Emirates"; ein Quantensprung, wenn man an frühere Gastspiele der Bayern bei den Gunners zurückdenkt), brannte die Südkurve (mit Unterstützung der meisten "normalen" Zuschauer) auch in Punkto Tifo ein Feuerwerk ab; auch wenn definitiv noch Luft nach oben gewesen wäre. Ist schon krass, wie sich die Anspannung (ob des knappen Spielstands und der Wichtigkeit der Partie) auf die Stimmung eines jeden Einzelnen auswirkt; ich sag nur "angezogene Handbremse"... Dafür kannte der Jubel nach dem Schlusspfiff keine Grenzen; selten leerte sich das "Schlauchboot" dermaßen langsam wie am gestrigen Mittwoch - na ja, ein Einzug ins Halbfinale der "Königsklasse" ist ja auch für den sonst eher erfolgsverwöhnten Bayernfan nichts alltägliches; und schon gar nicht in dieser Saison...